Biennale Venedig, 2 Bde. : Die Beteiligung der Schweiz, 1920-2013 (1. Aufl. 2013. 696 S. 316 farb. u. 246 schw.-w. Abb. 23 cm)

個数:

Biennale Venedig, 2 Bde. : Die Beteiligung der Schweiz, 1920-2013 (1. Aufl. 2013. 696 S. 316 farb. u. 246 schw.-w. Abb. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783858814012

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Ein Who is Who der Schweizer Kunst: Dieses Buch ist die einmalige Materialsammlung zu den Schweizer Auftritten an der Biennale von Venedig

(Text)

Die Biennale von Venedig - 1895 erstmals und bis 1968 als Verkaufsausstellung durchgeführt - ist weltweit die traditionsreichste Plattform für zeitgenössische Kunst. Seit 1920 nutzt auch die Schweiz diese Möglichkeit zur kulturellen Selbstdarstellung, anfangs sporadisch, ab 1932 regelmässig und seit 1952 im eigenen, von Bruno Giacometti errichteten Pavillon in den Giardini. Von 1988 bis 2009 wurden zudem in der Kirche San Staë Schweizer Ausstellungen gezeigt.

Dieses zweibändige Werk, das auf jahrelanger Forschungsarbeit am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) beruht, dokumentiert erstmals alle Schweizer Auftritte an der Biennale von Venedig. Band 1 bietet 15 Aufsätze zu den Schweizer Beiträgen von 1920 bis 2013. Band 2 zeigt eine beeindruckende Fülle an Dokumenten und liefert eine vollständige Liste aller ausgestellten Künstlerinnen und Künstler samt ihren Werken. Ein grossartiger Fundus an kunsthistorischen Informationen und Querbezügen.

(Review)

«Der Materialienband beinhaltet die Geschichte der Schweizer Kunst seit der Moderne und ihrer Selbstdarstellung nach aussen in nuce, die Fachleuten manche Recherche erleichtert und die der Laie gerne zum Stöbern in die Hand nimmt. Hier ist der Herausgeberin Regula Krähenbühl und dem Herausgeber Beat Wyss sowie ihren Mitarbeitern eine stupende Leistung gelungen.» Gerhard Mack, Bücher am Sonntag, NZZ am Sonntag

«Die Publikation spiegelt nicht nur ein Teil der jüngeren Schweizer Kunstgeschichte wider, sondern gibt auch einen Einblick in die kultur- und aussenpolitischen Machtspiele der letzten hundert Jahre.» Katharina Good, Tink.ch

(Author portrait)
Beat Wyss, geboren 1947 geboren in Basel. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und deutscher Literatur in Zürich. Seit Oktober 2004 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie and der HfG Karlsruhe. Zahlreiche Veröffentlichungen.Beat Wyss, geboren 1947 geboren in Basel. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und deutscher Literatur in Zürich. Seit Oktober 2004 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie and der HfG Karlsruhe. Zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品