Die "Défense de la langue française" als Zeugnis des französischen Sprachpurismus (Bonner romanistische Arbeiten .77) (Neuausg. 2001. 238 S. 210 mm)

個数:

Die "Défense de la langue française" als Zeugnis des französischen Sprachpurismus (Bonner romanistische Arbeiten .77) (Neuausg. 2001. 238 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631383902

Description


(Text)
Sprachpflege puristischer Prägung ist in Frankreich keine Randerscheinung, sondern Staatsaffäre. Sie steht - spätestens seit der Ordonnance de Villers-Cotterêts von 1539 - in einer langen Tradition. Die staatlichen Eingriffe und Gesetze im 20. Jahrhundert wurden mit mehrheitlichem Konsens aller Parteien - von der politischen Rechten wie der Linken - verabschiedet. Die Association Défense de la langue française , die unter der Schirmherrschaft der Académie française steht, ist eine unter zahlreichen halboffiziellen und offiziellen Instanzen sowie privaten Vereinigungen zur Verteidigung der französischen Sprache in Frankreich und kann durchaus als repräsentativ und typisch gelten. Mit dem Dekret von 1997 hat sie die staatliche Vollmacht erhalten, über die Einhaltung der Loi Toubon zu wachen.
Diese Studie untersucht systematisch und bewertet aus linguistischer Sicht Sprachkonzeption, Kriterien, Argumente, Rhetorik und Ziele der Sprachpuristen. Als Korpus dient die gleichnamige Zeitschrift der Défense de la langue française im Publikationszeitraum von 1962 bis 2000.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Zum sprachnormativen Diskurs - Entstehung, Aufbau und Mitglieder der Défense de la langue française - Rhetorische Mittel und psychologische Überzeugungsstrategien - Sprachkonzeption und Ziele - Sprachverteidigung und Nationalismus - Das europäische Sprachenproblem - Frankophonie als sprachpolitische Aufgabe - Neologismen und Anglizismen.
(Author portrait)
Die Autorin: Anja Klein-Zirbes, geboren 1972, studierte Romanistik, Germanistik und Pädagogik an der Universität Bonn und im Rahmen eines Stipendiums an der Université Blaise Pascal in Clermont-Ferrand. Sie erwarb den Abschluss einer Magistra artium im Juni 1998. Die Promotion folgte im Februar 2001. Von 1995 bis 2000 war Anja Klein-Zirbes Mitarbeiterin an der Universität Bonn am Lehrstuhl des romanischen Seminars von Professor Christian Schmitt. Derzeit ist sie freie Mitarbeiterin beim Zweiten Deutschen Fernsehen in Mainz.

最近チェックした商品