Die Aufrechnung gegenüber dem Vorerben und durch den Vorerben : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2953) (Neuausg. 2000. 170 S. 210 mm)

個数:

Die Aufrechnung gegenüber dem Vorerben und durch den Vorerben : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2953) (Neuausg. 2000. 170 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369784

Description


(Text)
Gegenstand der Bearbeitung sind die Aufrechnungsmöglichkeiten gegenüber dem Vorerben und durch den Vorerben, wenn sich eine Nachlaßforderung und eine Eigenverbindlichkeit des Vorerben bzw. eine Nachlaßverbindlichkeit und eine Eigenforderung des Vorerben gegenüberstehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage der Zulässigkeit der Aufrechnung des Nachlaßschuldners mit einer gegen das Eigenvermögen des Alleinvorerben gerichteten Forderung vor Eintritt des Nacherbfalls. Seit einer Entscheidung des Reichsgerichts aus dem Jahr 1912 ist es im Ergebnis fast unangefochtene Rechtsprechung und Lehre, daß diese Aufrechnung nicht "statthaft" ist. Der Aufrechnungsausschluß wird dabei aus einer Analogie zu den

2115 BGB, 773 ZPO, 394 BGB gewonnen. Von einer Mindermeinung in der Literatur wird bereits das Bestehen einer Aufrechnungslage mangels Gegenseitigkeit der Forderungen bezweifelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gegenseitigkeit der Forderungen im Sinne des
387 BGB - Die Stellung des Nachlasses in der Vorerbschaft und ihre Folgen - Aufrechnungsausschluß nach

2115 BGB, 773 ZPO, 394 BGB analog -
2113 II BGB - Ersatzansprüche des Vorerben bzw. des Nacherben.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Fritze wurde 1968 in Bochum geboren. 1988 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Lausanne. 1994 Erstes Juristisches Staatsexamen. 1995 bis 1997 Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Bochum. 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1999 Promotion an der Universität Münster. Seit 1999 Rechtsanwalt in Hamm/Westf.

最近チェックした商品