Description
(Short description)
Steuerliche Haftungstatbestände; Nutzung von Verlusten, u. a. Vorschriften zum Mantelkauf und Gestaltungen zur Verlustnutzung ; Auswirkungen von Rangrücktrittsvereinbarungen; Wirkungen des Forderungsverzichts (Forderungsverzicht durch Dritte, Sanierungsgewinne, Forderungsverzichte durch Gesellschafter; Verhältnis zwischen Steuer- und Insolvenzrecht, u. a. Verzahnung zwischen Steuer- und Insolvenzrecht, Mitwirkungspflichten des Insolvenzverwalters, Festsetzungsverfahren, Erhebungsverfahren, Vollstreckungsverfahren; Allgemeines Insolvenzsteuerrecht; Umsatzsteuer in der Insolvenz, u. a. Vorrang der Zwangsverrechnung, eigene unternehmerische Tätigkeit des Schuldners, umsatzsteuerliche Korrekturvorschriften, Verwertung von Sicherungsgut; Einkommensteuer in der Insolvenz, u. a. Aufteilung der Einkommensteuer, Behandlung von Vorauszahlungen, Besonderheiten bei der Ehegattenveranlagung; Körperschaftsteuer; Gewerbesteuer; Grunderwerbsteuer; Grundsteuer; Kraftfahrzeugsteuer; Sonstige Steuerarten.
(Text)
Der Gesetzgeber hat das Insolvenzrecht nur sehr unvollkommen mit dem Steuerrecht abgestimmt. So ist individuell zu klären, ob den Insolvenzverwalter oder den Gesellschafter steuerliche Pflichten treffen.
Im ersten Teil werden die allgemeinen steuerlichen Interessen des Gesellschafters und der Gesellschaft in der Krise behandelt, wobei die Einflüsse der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens berücksichtigt werden. Aus der Darstellung der Besteuerung im Insolvenzverfahren im zweiten Teil des Werkes (inkl. Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen Person) erschließen sich die steuerlichen Besonderheiten im Insolvenzverfahren. Auf diese Weise bietet das Buch eine eng verzahnte Darstellung des Sanierungs- und Insolvenzsteuerrechts.
(Table of content)
Teil 1: Sanierungssteuerrecht
Steuerliche Haftungstatbestände
Nutzung von Verlusten
Auswirkungen von Rangrücktrittsvereinbarungen
Wirkungen des Forderungsverzichts
Teil 2: Insolvenzsteuerrecht
Verhältnis zwischen Steuer- und Insolvenzrecht
Allgemeines Insolvenzsteuerrecht
Umsatzsteuer in der Insolvenz
Einkommensteuer in der Insolvenz
Körperschaftsteuer; Gewerbesteuer; Grunderwerbsteuer; GrundsteuerKraftfahrzeugsteuer
Sonstige Steuerarten
(Author portrait)
Dr. Günter Kahlert, Rechtsanwalt, Steuerberater, ist Partner der internationalen Anwaltskanzlei White & Case LLP am Hamburg Standort. Auf den Gebieten des nationalen und internationalen Steuer- und Gesellschaftsrechts begleitet er Unternehmen bei Mergers & Acquisitions, Umstrukturierungen und Sanierungen. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der ZIP und Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School. Dr. Günter Kahlert veröffentlicht regelmäßig auf den Gebieten des Sanierungs- und Insolvenzsteuerrechts.