Die Reform des neuseeländischen Wahlsystems : Ursachen, Prozeß, Auswirkungen. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 2000. 164 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Reform des neuseeländischen Wahlsystems : Ursachen, Prozeß, Auswirkungen. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 2000. 164 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,761(本体¥10,692)
  • PETER LANG(2000発売)
  • 外貨定価 EUR 45.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 212pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369661

Description


(Text)
Die Bürgerinnen und Bürger Neuseelands entschieden sich im Jahr 1993, das Wahlsystem vom bisherigen Majoritätsmodus zu einem Proportionalverfahren nach bundesdeutschem Vorbild zu ändern. Bisher wurde der Export des bundesrepublikanischen Wahlsystems in ein Land mit Mehrheitswahltradition in Deutschland kaum wahrgenommen. Dieses Buch füllt nun erstmals diese Lücke. Mit Hilfe verschiedener politikwissenschaftlicher Modelle - von den Koalitions- und Parteitheorien bis zu den Typologien von Regierungen und demokratischen Regimen - werden Vorgeschichte und Konsequenzen der neuseeländischen Reform analysiert. Die Auswertung auch schwer zugänglicher Materialien weist die Arbeit darüber hinaus als vorzügliche Fundstelle für die Strukturen und Prozesse der jüngsten neuseeländischen Innenpolitik aus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Analyserahmen: Majoritäts- vs. Konsensmodell - Die Ursachen der Wahlreform - Der Prozeß der Wahlreform - Mixed Member Proportional (MMP) als Thema der politischen Agenda - Die bevorstehende Einführung von MMP als Motor einer dynamischen Entwicklung. Zur Transitionsphase 1993 bis 1996 - Die Situation nach der ersten MMP-Wahl. Ist-Analyse und Perspektiven nach 1996 - Neuseeland nach der Änderung des konstitutionellen Designs - Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Carolin Brummet ist Referentin in der Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion zur Enquête-Kommission «Recht und Ethik der modernen Medizin» und war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Forschungsprojekt «Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher und politischer Steuerung medizintechnischer Optionen am Beispiel der Humangenetik» am Münchener Institut für Soziologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Beck. Während des Studiums der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität München beschäftigte sie sich vor allem mit Fragen der vergleichenden Regierungslehre und des konstitutionellen Designs von Transformationsstaaten.

最近チェックした商品