Die europäische Fusionskontrolle zwischen Wettbewerbsrecht und Industriepolitik : Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .20) (Neuausg. 2001. 251 S. 210 mm)

個数:

Die europäische Fusionskontrolle zwischen Wettbewerbsrecht und Industriepolitik : Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .20) (Neuausg. 2001. 251 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369425

Description


(Text)
Die Untersuchung arbeitet die Spielräume und Ausgangspunkte für industriepolitische Zielsetzungen heraus, welche die europäische Fusionskontrollverordnung in der heute geltenden Fassung neben den rein wettbewerblichen Aspekten bietet. Ausgehend von einer umfassenden Bestandsaufnahme der einschlägigen Theorie und Praxis werden die industriepolitischen Beurteilungsspielräume exakt umschrieben. Zwecks besserer Vorhersehbarkeit der Kommissionsentscheidungen und um deren nachträgliche Analyse zu ermöglichen, werden Maßstäbe definiert und Leitlinien entwickelt. Die Autorin leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Transparenz und Rechtssicherheit im europäischen Fusionskontrollrecht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Förderung der Marktintegration zwischen Industrie- und Wettbewerbspolitik: Fusionskontrolle und Binnenmarktförderung; Methodischer und rechtlicher Rahmen der Berücksichtigung industriepolitischer Erwägungen bei der Beurteilung von Zusammenschlüssen - Prognostische Elemente und Wertungen in der Marktabgrenzung: Sachlich relevanter Markt; Geographisch relevanter Markt - Einfluß dynamischer Elemente in der Marktbeherrschungsprüfung: Systematik der Marktbeherrschungsprüfung; Marktzutrittsschranken und potentieller Wettbewerb; Relativierung einer marktbeherrschenden Stellung durch gegengewichtige Nachfragemacht; Einfluß industriepolitischer Erwägungen und Bestehen einer wettbewerblichen Abwägungsklausel.
(Author portrait)
Die Autorin: Carolin Opgenhoff, geb. Bönnemann, wurde 1971 in Essen geboren. Von 1990-1995 Studium des deutschen und französischen Rechts in Saarbrücken. 1995/96 Postgraduiertenstudiengang DESS en droit du commerce international in Paris. Stage bei der GD Wettbewerb, Brüssel. Zweites Staatsexamen 1998, Promotion 2000 an der Universität des Saarlandes, betreut von Prof. Dr. Dr. M. Martinek. Seit 2000 Rechtsanwältin in der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf mit Tätigkeitsschwerpunkt Gesellschaftsrecht.

最近チェックした商品