- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese Studie thematisiert die Entwicklung der Moralphilosophie Fichtes, vor allem das Verhältnis zwischen der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95) und dem System der Sittenlehre (1798), in der Jenaer Zeit. In dieser Periode hat Fichte ein besonderes Theorie-Modell entworfen, mit dem die Kritik Hegels an Kant vermieden wird. Außerdem erlaubt es, die Theoriedefizite der modernen Diskursethik zu ergänzen. In dieser Arbeit wird versucht, diese beiden Gesichtspunkte klar herauszustellen und einsichtig zu machen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Verhältnis zwischen Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und System der Sittenlehre - Die Deduktion des kategorischen Imperativs - Der kategorische Imperativ und bestimmte Objekte im Verhältnis zwischen Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und System der Sittenlehre - Das Verhältnis zwischen Trieb und Realität - Das Gewissen als Gefühl - die Analyse der Gewissenstheorie Fichtes.
(Author portrait)
Der Autor: Wen-berng Pong, 1962 in Taipei geboren, studierte Philosophie an der National-Taiwan-University. Promotion 1999 in Siegen. Seit 2001 Assistant Professor an der Tung-Hai-University in Taiwan.
-
- 電子書籍
- ゴーヤでやせる!血糖値、血圧が下がる最…
-
- 電子書籍
- それゆけ硬派 4 マンガの金字塔
-
- 電子書籍
- なまえのチカラ 扶桑社BOOKS
-
- 電子書籍
- 本気で学ぶドイツ語(CDなしバージョン)
-
- 電子書籍
- 緋弾のアリアAAI ヤングガンガンコミ…