Karitative Nonprofit Organisationen als intermediäre Güterproduzenten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XX, 229 S. 210 mm)

個数:

Karitative Nonprofit Organisationen als intermediäre Güterproduzenten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (Neuausg. 2000. XX, 229 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368497

Description


(Text)
Die bipolare Beschränkung des wirtschaftlichen Geschehens auf die ökonomisch relevanten Sektoren Markt und Staat greift zu kurz, wenn die Produktion privater und kollektiver Güter durch intermediäre Institutionen erklärt werden soll. Die Arbeit geht am Beispiel karitativer Nonprofits der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für ein intermediäres Güterangebot gegeben sein müssen. Zur nachfrageseitigen Analyse wird auf die ökonomische Nonprofit Forschung zurückgegriffen, die sowohl Staats- als auch Marktversagen betrachtet. Angebotsseitig werden Olsons Logik des kollektiven Handelns, Buchanans Klubtheorie, spieltheoretische Ansätze, aber auch emotionale Bedingungen und Altruismus untersucht, um Konstitution und Genese intermediärer Güterproduzenten ökonomisch zu begründen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Karitative Nonprofits in Deutschland - Nachfrageseitige Erklärungen zur nichtstaatlichen Produktion von Kollektivgütern - Ansätze der ökonomischen Nonprofit Forschung - Angebotsseitige Erklärungen zur nichtstaatlichen Produktion von Kollektivgütern - Der Beitrag ökonomischer Theorieansätze zur nachfrage- und angebotsseitigen Begründung karitativer Nonprofits.
(Author portrait)
Der Autor: Detlef Zukunft wurde 1965 geboren und beendete sein volkswirtschaftlich ausgerichtetes Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Duisburg 1992 als Diplom-Ökonom. Die während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Finanzwissenschaft begonnene Promotion wurde 1999 abgeschlossen. Zur Zeit untersucht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen luftverkehrspolitische und -wirtschaftliche Fragestellungen.

最近チェックした商品