Description
(Text)
Die bipolare Beschränkung des wirtschaftlichen Geschehens auf die ökonomisch relevanten Sektoren Markt und Staat greift zu kurz, wenn die Produktion privater und kollektiver Güter durch intermediäre Institutionen erklärt werden soll. Die Arbeit geht am Beispiel karitativer Nonprofits der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für ein intermediäres Güterangebot gegeben sein müssen. Zur nachfrageseitigen Analyse wird auf die ökonomische Nonprofit Forschung zurückgegriffen, die sowohl Staats- als auch Marktversagen betrachtet. Angebotsseitig werden Olsons Logik des kollektiven Handelns, Buchanans Klubtheorie, spieltheoretische Ansätze, aber auch emotionale Bedingungen und Altruismus untersucht, um Konstitution und Genese intermediärer Güterproduzenten ökonomisch zu begründen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Karitative Nonprofits in Deutschland - Nachfrageseitige Erklärungen zur nichtstaatlichen Produktion von Kollektivgütern - Ansätze der ökonomischen Nonprofit Forschung - Angebotsseitige Erklärungen zur nichtstaatlichen Produktion von Kollektivgütern - Der Beitrag ökonomischer Theorieansätze zur nachfrage- und angebotsseitigen Begründung karitativer Nonprofits.
(Author portrait)
Der Autor: Detlef Zukunft wurde 1965 geboren und beendete sein volkswirtschaftlich ausgerichtetes Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Duisburg 1992 als Diplom-Ökonom. Die während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Finanzwissenschaft begonnene Promotion wurde 1999 abgeschlossen. Zur Zeit untersucht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen luftverkehrspolitische und -wirtschaftliche Fragestellungen.