Selbstrepräsentation in Natur und Kultur (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .45) (Neuausg. 2000. 220 S. 210 mm)

個数:

Selbstrepräsentation in Natur und Kultur (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .45) (Neuausg. 2000. 220 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366004

Description


(Text)
Dieser Band enthält Studien zum Problem Selbstrepräsentation in philosophischen und einzelwissenschaftlichen Perspektiven. Phänomene der Selbstrepräsentation reichen von einfachen Organismen, die eigene interne Zustände wahrnehmen, bis zum menschlichen Handeln in vollem Ichbewußtsein, von der Repräsentation sozialer Ordnungen bis zur Identitätsstiftung und kulturellen Selbstdarstellung. Empirische und theoretische Fragen der Selbstrepräsentation stehen neuerdings im Mittelpunkt einer Debatte zur Neurobiologie des Bewußtseins einerseits und zur Kognition bei Robotern andererseits. Zentrale Fragen sind: Wie wird repräsentiert? Wer repräsentiert? Wird etwas repräsentiert? Ist Repräsentation Ein-Bildung von Sachverhalten bzw. Objekten, die anders als repräsentiert für das menschliche Denken und Verhalten bedeutungslos wären? Wird in der Repräsentation eine an sich amodale Welt zur Lebenswelt? Gibt es ohne die Subjektivität des Ichs und Selbst, ohne Selbstkenntnis und Selbstrepräsentation überhaupt Repräsentation von Welt?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hans-Jörg Sandkühler: Repräsentation. Zur Einführung - Andreas Kemmerling: Selbstbewusstsein ohne Selbstrepräsentation - Ralph Schumacher: Formen des Wahrnehmungsbewußtseins - Klaus Sachs-Hombach: Votum zum Beitrag von Ralph Schumacher - Ralph Schumacher: Replik zum Votum von Klaus Sachs-Hombach - Kai Vogeley: Die zerebrale Implementierung des Selbstkonstrukts - Hans Flohr: Subjektivität - Reiner Hedrich: Subjektivität, phänomenale Zustände und die Reduktion des Mentalen-Votum zum Beitrag von Hans Flohr - Elke Brendel: Möglichkeiten und Grenzen der Selbstrepräsentation in logischen Systemen - Alois Knoll und Thomas Christaller: Selbstrepräsentation, Selbstwahrnehmung und Verhaltenssteuerung von Robotern - Ulrich Krause: Zum Begriff der Selbstrepräsentation - Klaus Sachs-Hombach: Argumentationsformen zum Begriff der Selbstrepräsentation - Georg Mohr: Indexikalische Repräsentation von Zeit und die Simultaneität von innerer und äußerer Erfahrung - Thomas Rolf: Was repräsentiert das Wort 'jetzt'? Votum zu Georg Mohr zum Gebrauch des 'präsentischen Zeitindikators' - Thomas Metscher: Ästhetik und Selbstrepräsentation.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler, seit 1971 Professor für Philosophie in Gießen, seit 1974 an der Universität Bremen. Seit 1987 Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechtsphilosophie. Herausgeber u.a. der Enzyklopädie Philosophie (1999).

最近チェックした商品