Genehmigungsfreies Bauen und Nachbarrechtsschutz : Die baurechtlichen Anzeige- und Freistellungsverfahren der Länder aus nachbarlicher Sicht. Dissertationsschrift (Kölner Schriften zu Recht und Staat .10) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

個数:

Genehmigungsfreies Bauen und Nachbarrechtsschutz : Die baurechtlichen Anzeige- und Freistellungsverfahren der Länder aus nachbarlicher Sicht. Dissertationsschrift (Kölner Schriften zu Recht und Staat .10) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631364574

Description


(Text)
Im Zuge von Beschleunigung und "Deregulierung" spielt die Neugestaltung baurechtlicher Verfahren in nahezu allen deutschen Bundesländern eine wichtige Rolle. Die auf bestandskraftfähige Genehmigungsakte zielenden Baugenehmigungsverfahren herkömmlicher Prägung sind in weiten Bereichen durch Anzeige- oder Freistellungsverfahren verdrängt, die ohne abschließenden Verwaltungsakt bleiben. Der Nachbar findet sich in einer neuartigen Rechtsschutzsituation wieder.
Diese Situation wird - aus nachbarlicher Perspektive - sowohl einfachrechtlich als auch verfassungsrechtlich analysiert und systematisiert. Unter Aufarbeitung des Streitstandes in Rechtsprechung und Literatur wird die Stellung des Nachbarn im Verwaltungsverfahren und im Gerichtsverfahren differenzierend betrachtet.
Die Arbeit, die einer pragmatischen Grundlinie verpflichtet ist, nimmt auch rechtspolitisch Stellung. Sie meidet kurzschlüssige Konsequenzen und betont die Bedeutung übergreifender verfahrens- und prozeßrechtlicher Grundsätze.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Baurecht im Wandel - Zum Vergleich: Frankreich und Österreich - Die Regelungen der Bundesländer im einzelnen - Die Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht - Die Nachbarinformation - Der präventive und der repressive Rechtsschutz des Nachbarn - Die verwaltungs- und zivilgerichtliche Durchsetzung der Nachbarposition - Die rechtspolitischen Fragen.
(Author portrait)
Der Autor: Der 1972 in Nürnberg geborene Autor studierte Rechtswissenschaft in Passau und Würzburg. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffent-liches Recht der Universität zu Köln. Gegenwärtig ist er am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völkerrecht und Rechtsphilosophie der Universität Erlangen- Nürnberg wissenschaftlich tätig.

最近チェックした商品