Privilegien in der Insolvenz : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3208) (2002. XXII, 362 S. 210 mm)

個数:

Privilegien in der Insolvenz : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3208) (2002. XXII, 362 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631364369

Description


(Text)
Die Insolvenzrechte der westeuropäischen Staaten sind seit Jahrzehnten einer ständigen Reformdiskussion unterworfen. Unzureichende Konkursmassen zwingen die europäischen Gesetzgeber zu tiefgreifenden Reformen. Als Veranlasser des «Konkurs des Konkurses» werden vor allem die privilegierten Gläubiger angesehen, da die Konkursmassen durch Kreditsicherheiten und Vorrechte ausgezehrt und vorabverteilt sind. Erklärtes Ziel der westeuropäischen Insolvenzrechtsreformen ist daher, dem konkursrechtlichen Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung wieder Geltung zu verschaffen.
Die vorliegende Darstellung setzt sich rechtsgeschichtlich und rechtsvergleichend mit den Privilegienordnungen des deutschen, österreichischen, französischen und englischen Konkursrechts, deren Reformen sowie deren Berechtigung auseinander. Die Untersuchung bezieht sich auf alle Gläubigergruppen, die nicht zu den einfachen, ungesicherten Gläubigern gehören. Dies gilt insbesondere für die große Gruppe der dinglich gesicherten Gläubiger.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtsgeschichtliche Entwicklung des römischen, oberitalienischen, deutschen und französischen Konkursrechts - Die Privilegienordnung der deutschen Konkursordnung von 1877 - Die Reform des deutschen Insolvenzrechts - Rechtsvergleichende Untersuchung der Privilegienordnungen im österreichischen, französischen und englischen Insolvenzrecht - Die Berechtigung von Privilegien und der konkursrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz.
(Author portrait)
Die Autorin: Heike Gassert-Schumacher, geboren 1967. Von 1987 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Anschließend Referendariat in Offenburg, Freiburg i. Br., Speyer und Frankfurt. Seit 1996 ist die Autorin als Rechtsanwältin tätig. Promotion 2000.

最近チェックした商品