- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
In der Malerei des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts fokussieren die Unbeschwertheit der Kindertage und die Abgeklärtheit alter Menschen in Anbetracht der rasanten Modernisierung eine Absage an die Gegenwart, die als Fluchtbewegung aus Raum und Zeit verstanden werden kann. Vor dem sozialgeschichtlichen Hintergrund erscheinen Jung und Alt als Indikator traditioneller Kontinuität: Bauernromantik und Alltagsidylle werden trotz der Stilerneuerung auch in den modernen Kunstströmungen transportiert. Im Resultat erweisen sich die formalästhetischen Kriterien seit Anfang des 20. Jahrhunderts als unzureichend zur Bewertung der Epoche, die inhaltliche Prämissen setzt, und als unzulänglich für die Realismusströmungen. Diese haben ungeachtet der Wertekontinuität aufgrund der neuen Stilmittel eine Nobilitierung im Allgemeinverständnis erhalten, die sich hartnäckig bis zum Ende des 20. Jahrhunderts tradiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtliche Hintergründe: Bauernromantik und Großstadtfeindlichkeit, Kulturkonservatismus, Familienideologie - Sozialgeschichtliche Aspekte von Jung und Alt: Bürgerliche Kernfamilie und bäuerlicher Mehrgenerationenhaushalt als Produktionsgemeinschaft - Genremalerei und Realismusströmungen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Exemplarische Bildbesprechung zu den Themen: Spiel, Schule, Arbeit, Jung und Alt in der Familie, Rolle der alten Frau und des alten Mannes in der Kunst - Exkurs: Kitsch und Kunst.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth May, geboren 1969 in Gleiwitz. 1989 Studium der Kunstgeschichte, Komparatistik und Philosophie an der Universität Bochum. 1995 Erlangung des Grades der Magistra Artium; 1999 Promotion in Kunstgeschichte an der Universität Bochum.