Amor hypermedialis : Logiken der Liebe im spanischen Gegenwartsroman: - Von der Postguerra zur Postmoderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 2001. 282 S. 210 mm)

個数:

Amor hypermedialis : Logiken der Liebe im spanischen Gegenwartsroman: - Von der Postguerra zur Postmoderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 2001. 282 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631361917

Description


(Text)
Liebe und Sex entfalten sich in der modernen Gesellschaft unter der paradoxen Form von Hypermedialisierung und Hypomedialisierung: Ein ständiges "over-investment" in Liebe steht den Klagen über eine fehlende "ars amatoria" und eine moderne "educación sentimental" gegenüber.
Die medien-, system-, gender- und diskurstheoretisch informierte Arbeit zeigt traditionelle Logiken der Liebe, wie sie sich im Liebesdispositiv des spanischen Nationalkatholizismus und seiner austeren
Intimität manifestieren; krisenhafte Logiken, die defensiv und exkludierend wirken. Sie entstehen durch die Auflösung der alteuropäischen Gender- und Liebesmodelle und durch die neue Dominanz der hypermedialisierten Liebe, ästhetisch-produktive Logiken im Sinne eines offensiv-integrierenden Liebeskonzepts. Ausgewählte Romane fungieren als privilegierte und ebenso krisengeschüttelte Beobachter für diese kulturellen Verschiebungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Paradoxien der Liebe - Liebe und Medien - Logiken des amourösen Scheiterns - Männliche Hysterie - "gozador soberano / gozador torpe" Der Körper als Performierer einer fragilen Eigentlichkeit - Geschlecht und "apariencia" - Liebe und Individualität - Die negative Seite des Systems.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schönberger, geboren 1964 in Braunau am Inn, Lehramtsstudium der Fächer Spanisch, Philosophie, Psychologie und Pädagogik von 1985 - 1991. Forschungsaufenthalt in Madrid 1988 - 1989. Von 1991 - 1995 Lehrer, ab 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Film- und Medieninstitut Synema. 1996 - 1998 Promotion, seit 1999 Gymnasiallehrer und Ausbildung zum Mediator.

最近チェックした商品