- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Liebe und Sex entfalten sich in der modernen Gesellschaft unter der paradoxen Form von Hypermedialisierung und Hypomedialisierung: Ein ständiges "over-investment" in Liebe steht den Klagen über eine fehlende "ars amatoria" und eine moderne "educación sentimental" gegenüber.
Die medien-, system-, gender- und diskurstheoretisch informierte Arbeit zeigt traditionelle Logiken der Liebe, wie sie sich im Liebesdispositiv des spanischen Nationalkatholizismus und seiner austeren
Intimität manifestieren; krisenhafte Logiken, die defensiv und exkludierend wirken. Sie entstehen durch die Auflösung der alteuropäischen Gender- und Liebesmodelle und durch die neue Dominanz der hypermedialisierten Liebe, ästhetisch-produktive Logiken im Sinne eines offensiv-integrierenden Liebeskonzepts. Ausgewählte Romane fungieren als privilegierte und ebenso krisengeschüttelte Beobachter für diese kulturellen Verschiebungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Paradoxien der Liebe - Liebe und Medien - Logiken des amourösen Scheiterns - Männliche Hysterie - "gozador soberano / gozador torpe" Der Körper als Performierer einer fragilen Eigentlichkeit - Geschlecht und "apariencia" - Liebe und Individualität - Die negative Seite des Systems.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schönberger, geboren 1964 in Braunau am Inn, Lehramtsstudium der Fächer Spanisch, Philosophie, Psychologie und Pädagogik von 1985 - 1991. Forschungsaufenthalt in Madrid 1988 - 1989. Von 1991 - 1995 Lehrer, ab 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Film- und Medieninstitut Synema. 1996 - 1998 Promotion, seit 1999 Gymnasiallehrer und Ausbildung zum Mediator.