Kontinuität und Wandel, Apokalyptik und Prophetie : Literatur an Jahrhundertschwellen (Neuausg. 2001. 270 S. 210 mm)

個数:

Kontinuität und Wandel, Apokalyptik und Prophetie : Literatur an Jahrhundertschwellen (Neuausg. 2001. 270 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631359631

Description


(Text)
Jahrhundertschwellen genießen in der Literatur gesteigerte Aufmerksamkeit. Obwohl sie in der Regel eher selten mit epochalen Wenden in eins fallen, fordern sie zum Bilanzieren und Prophezeien geradezu heraus. Etwas geht zu Ende und ein Anderes beginnt. Aus dieser Konstellation Zeichen des Untergangs wie der Hoffnung zu lesen, hat Literatur nie versäumt. Die dreizehn Einzelstudien dieses Bandes versuchen, die Disparatheit literarischer Reaktionen auf Zeitenwandel spektral einzufangen und ein auf Kontinuität wie Diskontinuität setzendes Gesamtphänomen zu präsentieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Jattie Enklaar: Literatur an Jahrhundertschwellen: Kulturbruch oder Wende? - Dieter Arendt: Der romantische Philister und seine blutleeren Wiedergänger - Dietrich Grohnert: Fin-de-siècle-Visionen an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert. Chaos und Goldenes Zeitalter in Novalis' Heinrich von Ofterdingen - Malgor z ata Kubisiak: "Unser teutscher Theokrit". Zur Idyllenkonzeption von Johann Heinrich Voß - Altrud Dumont: Das Schöne und seine Fratze. Ästhetische Aufbrüche an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert - Zygmunt Mielczarek: "Die Zeit ist aus den Fugen." Zur Literatur der Jahrhundertwende 1900 - Fred Lönker: Das Verschwinden des Subjekts in der Literatur der Jahrhundertwende (Hofmannsthal, Rilke, Musil) - Andrea Rudolph: Modernitätserfahrung als Erfahrung einer Epochenschwelle in Thomas Manns Erzählung Enttäuschung - Christoph Siegrist: Jahrtausendwende - Menschheitsende? Zu Friedrich Dürrenmatts anthropologischem Skeptizismus - Dietmar Jacobsen: Die "Furie des Verschwindens". Deutschschweizer Literatur an der Jahrtausendwende zwischen Eingedenken, Hoffen und Bewahren - Robert Rduch: Fleck und Linie als metaphorische Instrumente einer Bilanz des 20. Jahrhunderts in Botho Strauß' Beginnlosigkeit - Joanna Jablkowska: Was heißt, 'Deutschland denken' am Ende dieses Jahrhunderts? Krise oder Aufschwung des Nationalgefühls am Beispiel Martin Walser - Günther A. Höfler: Sampling - das Pop-Paradigma in der Literatur als Epochenphänomen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Dietmar Jacobsen, geboren 1953, Literaturwissenschaftler, lebt in Erfurt. Er publizierte hauptsächlich zur Literatur der Deutschschweiz sowie unter komparatistischen Aspekten zur Rezeption antiker und biblischer Mythen in der modernen Weltliteratur. Sein gegenwärtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Wendeproblematik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der 1989er Zäsur.

最近チェックした商品