Pädagogik und Psychoanalyse : Marienauer Symposion zum 100. Geburtstag Gertrud Bondys (Erziehungskonzeptionen und Praxis .15) (Neuausg. 1990. 177 S. 210 mm)

個数:

Pädagogik und Psychoanalyse : Marienauer Symposion zum 100. Geburtstag Gertrud Bondys (Erziehungskonzeptionen und Praxis .15) (Neuausg. 1990. 177 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631429952

Description


(Text)
Der vorliegende Band dokumentiert das Marienauer Symposion "Pädagogik und Psychoanalyse", das im Oktober 1989 zum 100. Geburtstag von Gertrud Bondy stattfand. Es sollte eine historische und aktuelle Bestandsaufnahme der Verbindungslinien zwischen beiden Gebieten leisten. Diese Bestandsaufnahme wurde ergänzt um die Diskussion möglicher Zukunftsperspektiven einer erneuerten Schule in Verbindung mit psychoanalytischer Erfahrung und Praxis.
In der Themenstellung erinnerte das Symposion an die besondere Leistung von Dr. Gertrud Bondy, die als Ärztin, Schülerin von Sigmund Freud und eine der ersten Psychoanalytikerinnen Mitbegründerin der Schule Marienau war. Sie gab diesem Landerziehungsheim schon in den zwanziger Jahren ein spezifisches, an der psychoanalytischen Pädagogik orientiertes Profil.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Berührungspunkte und Trennungslinien zwischen Reformpädagogik und Psychoanalyse in den zwanziger Jahren - Pädagogik und Psychoanalyse in kritischem Verhältnis bis heute - Wie erzieht Schule wofür? - Sind freundschaftliche und solidarische Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern überhaupt möglich? - Der Ansatz von Gertrud und Max Bondy zu einer Symbiose zwischen Reformpädagogik und Erkenntnissen der Psychoanalyse - Wie frei sind freie Schulen heute? Wie frei müßten sie sein?
(Review)
"...ein optimistisches Buch mit einer klaren Sprache und ebensolchen klaren Aussagen über 2 Sparten der 'Human'wissenschaften, die endlich die Scheu voreinander ablegen sollten." (Manfred Gerspach, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit)
"Berater, Psychoanalytiker, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler kommen zu Wort und regen zum Nachdenken an. ... Berichte über Podiumsdiskussionen runden das positive Bild des Bandes ab. Alles in allem ein lesenswertes Buch." (K. Haas, Erziehung und Unterricht)

最近チェックした商品