"Die Haimonskinder" in der Fassung der Aarauer Handschrift von 1531 und des Simmerner Drucks von 1535 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .39) (Neuausg. 2000. 856 S.)

個数:

"Die Haimonskinder" in der Fassung der Aarauer Handschrift von 1531 und des Simmerner Drucks von 1535 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte .39) (Neuausg. 2000. 856 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631358733

Description


(Text)
Die Empörergeste von den vier Haimonskindern gehört zu den bekanntesten Erzählstoffen des europäischen Mittelalters. Zwei frühneuzeitliche Fassungen werden hier in einer Form vorgestellt, die den Aufbau der Erzählung wie die Wege der Tradierung veranschaulicht. Unterschiedliche Sprachen und Zeiträume werden berücksichtigt, die Adaptation der Fabel in verschiedenen Kulturkreisen und ihre Funktionalisierung als Identifikationstext werden erklärt, Adel wie Bürgertum als Rezipienten benannt. Diese Grundlagenarbeit möchte Philologen und sozialhistorisch interessierte Kulturwissenschaftler anregen, dem Epochenübergang vom Mittelalter zur Neuzeit ihr Forschungsinteresse zu widmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Reinolt von Montelban und die Haimonskinder - Von der altfranzösischen Chanson de geste in Handschriften zu gedruckten deutschen Romanfassungen der Neuzeit - Literatur als Ausdruck von Selbstverständnis und Selbstdarstellung - Wandelbarkeit eines Erzählstoffes in unterschiedlichen Kontexten - Einführung in die europäische Tradierung.
(Author portrait)
Die Autorin: Beate Weifenbach wurde 1962 in Mainz geboren. Sie studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin, der Universität Regensburg, der Sorbonne IV in Paris und der Université Champagne-Ardenne in Reims und war freie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Pädagogischen Zentrums Berlin. 1982 Diplôme supérieur de langues et civilisations françaises in Paris, 1990 Maîtrise ès lettres modernes in Reims, 1997 Promotion in Berlin.

最近チェックした商品