Materialtendenzen des 20. Jahrhunderts im Spannungsbereich von Bild und Objekt (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2000. 218 S. 210 mm)

個数:

Materialtendenzen des 20. Jahrhunderts im Spannungsbereich von Bild und Objekt (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .36) (Neuausg. 2000. 218 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631358061

Description


(Text)
Aus kunsthistorischer Sicht schließt die Arbeit durch eine ungewöhnliche Perspektive der Kunstbetrachtung ansatzweise eine Lücke. Diese besteht darin, daß die Bedeutung des Materials zumeist nur dort erkannt wird, wo sich nichts anderes als Materialität zur Analyse aufdrängt. Die determinierende Funktion des Materials als Gestaltqualität und seine Rolle als Bildinhalt wird oftmals schlichtweg vergessen. Fokussiert wird einerseits das 20. Jahrhundert, andererseits das sensible Feld zwischen Bild und Objekt. Der theoretische Teil steckt dabei die Rahmenbedingungen ab. Unter Berücksichtigung spezifischer Phänomene leisten die Materialtendenzen die chronologische Perspektive, die anhand konkreter Werkanalysen dokumentiert und verifiziert wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorie: Materialästhetik als Kunsttheorie, Ästhetik und Sinneswahrnehmung, Kunstgeschichtlichkeit, Materialikonologie, Materialsprache, Materialmagie, Materialwert - Materialtendenzen: Auflösung des traditionellen Bildbegriffs, vom Bild zum Bildobjekt, kubistische Collage, surrealistische Materialkombination, abstrakter Expressionismus, Materialbilder, Kunst und Leben, Nouveaux Réalistes, Pop Art, Materialtransformation, Materialsprache des Joseph Beuys, Materialsprache der Arte Povera, Immaterialität durch Transzendenz, Immaterialität durch Licht - Werkanalysen.
(Author portrait)
Der Autor: Winfried Nußbaummüller, geboren 1969 in Steyr (Oberösterreich). Ab 1987 Doppelstudium der Rechtswissenschaft und der Kunstgeschichte, 1998 Magistergrad der Kunstgeschichte. 1990 autodidaktischer Malbeginn, 1991 Aneignen fundierter Materialkenntnisse durch Arbeit in einem Farbengeschäft. Seit 1991 diverse Einzelausstellungen, 1992 Gestaltung eines Bühnenbildes. 1999 Kuratorentätigkeit (Ausstellung und Katalog) am Kunstraum Dornbirn. Seit 1999 als Kunsthistoriker und Museumspädagoge am Kunsthaus Bregenz tätig.

最近チェックした商品