Goethe : Vorgaben. Zugänge. Wirkungen (Neuausg. 2000. 423 S. 210 mm)

個数:

Goethe : Vorgaben. Zugänge. Wirkungen (Neuausg. 2000. 423 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631353905

Description


(Text)
Die hier vereinigten Studien von Autoren, die aus verschiedenen Ländern kommen, unterschiedlichen Generationen angehören und verschiedenartigen Wissenschaftstraditionen verpflichtet sind, wollen das große poetische und kunsttheoretische Werk Goethes als Resultat einer kritischen und schöpferischen Aufnahme von Vorgaben vieler europäischer Völker verstehen. Andererseits wird gezeigt, wie das Schaffen Goethes seinerseits die Mitwelt und die Nachwelt länderübergreifend immer wieder angeregt und gefördert hat. Der Band beinhaltet Untersuchungen zum poetischen und poetologischen Werk Goethes aus allen Schaffensphasen. Dazu kommen Fallstudien zur Goethe-Rezeption in Österreich, Ungarn, Deutschland und Rußland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfgang Stellmacher: Goethe, die Volkspoesie und die Folgen - Magdolna Orosz: Der 'naive' Dichter Goethe? Vom Nutzen und Nachteil von Etiketten - Hildegard Benning: Heftige Leidenschaften und schöne Proportionen. Poetologisches zur Entstehung des Autonomiekonzeptes der Weimarer Klassik - Tadeusz Namowicz: Goethe und die europäische Malerei - Árpád Bernáth: Goethe und das Göttliche - Michael Niedermeier: Moderne Zeiten. Goethe und das aufkommende Maschinenwesen - Thomas Frantzke: Die Wirkung von Goethes Singspielen auf die Dichtung der Zeit - Pierre Béhar: Goethe und die Barockdramatik. Eine mögliche Quelle zu "Iphigenie auf Tauris" - Olaf Reincke: Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und die Problematik des Kunstdilettanten - Márta Baróti-Gaál: Erinnerung und Ahnung in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Heinrich von Ofterdingen" - Wilhelm Droste: Heilig nüchternes Wasser. Eifer-Sucht und Gestaltung bei Goethe und Hölderlin - Judit Domány: Begegnungen und Bezugnahmen. Goethes "Dichtung und Wahrheit" und E. T. A. Hoffmanns "Kater Murr" - László Tarnói: Goethe und Ungarn. Begegnungen und Bilder. Versuche einer rezeptionshistorischen und imagologischen Bilanz - Gábor Kerekes: Der österreichische Goethe - Jürgen Lehmann: Rezeption als Aneignung. Goethes "Faust" in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Péter Varga: Das Goethe-Bild der Juden - Rozália Bódy Márkus: Die Goethe- und Schiller-Rezeption in den Pest-Ofener "Gemeinnützigen Blättern" (1811-1845) - Annemarie Magelett: Die Berliner Goethe-Feier 1849 - Katalin Árkossy: Goethe in ungarischen Schulbüchern. Zur Goethe-Rezeption im ungarischen Deutschunterricht von 1883-1945 - Imre Kurdi: Der "klassische Mensch" und der "Barbar". Goethe und Kleist - mit Gundolf gelesen - Isabella Kesselheim: Dichterfürst und Magier. Goethe-Dramen in der Inszenierung von Max Reinhardt. Ein Mosaik - Antal Mádl: Goethe-Irritation bei Thomas Mann - Gabriela Rácz: Goethe-Rezeption bei Arnold Zweig - Wolfgang Höppner: "Der Kampf um das neue Goethe-Bild". Zur Goethe-Rezeption in der Berliner Germanistik des Dritten Reiches - Endre Hárs: Goethe-Zeit und Poststrukturalisten. Überlegungen zu einer Episode in Goethes Rezeptionsgeschichte - Werner Biechele: Umfang und Grenzen der Vernunft. Vom Spiel mit dem Prometheus-Mythos in Texten von Gegenwartsautoren - Anke-Marie Lohmeier: Goethes "Wahlverwandtschaften" im Film der Brüder Taviani (1996).
(Author portrait)
Die Herausgeber: Wolfgang Stellmacher, geboren 1935. Studium der Germanistik und Latinistik von 1954 bis 1959 in Berlin. Von 1960 an wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1986 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin.
László Tarnói, geboren 1934. Studium der Germanistik und Hungarologie in Budapest. Von 1971 an wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Budapest. Von 1985 bis 1991 Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 1994 Professor für Neuere deutsche Literatur und Leiter des Lehrstuhls für deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Universität Budapest.

最近チェックした商品