- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Gustav Theodor Fechner (1801-1887) war eine der großen Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Der Begründer der Psychophysik, mit der die traditionelle, philosophische Psychologie auf eine neue, naturwissenschaftliche Grundlage gestellt wurde, vereinte in sich den philosophischen Denker und den experimentell arbeitenden Naturwissenschaftler, den satirischen Schriftsteller, Lexikographen und Übersetzer. Die Elektrophysik verdankt Fechner ebenso bedeutende Leistungen wie die Theorie von der atomaren Materiestruktur und die mathematische Statistik. Als Begründer der experimentellen Ästhetik behauptet Fechner auch seinen Platz in der Kunstwissenschaft.
Gestützt auf neue, bisher nicht ausgewertete Quellen - vor allem die Tagebücher Fechners - bietet die Biographie detaillierte Einblicke auch in das persönliche Leben des Gelehrten, seine Herkunft und weltanschauliche Entwicklung, seine politischen Auffassungen und seine Beziehungen zu anderen Wissenschaftlern, aber auch zu Künstlern, Dichtern, Erfindern und Unternehmern seiner Zeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kindheit und Jugend des Gelehrten - Sein Wirken als Physiker und sein philosophisches Schaffen zwischen den dreißiger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts - Die Begründung der Psychophysik und der experimentellen Ästhetik durch Fechner.
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Jürgen Arendt, geboren 1939, war bis 1991 ord. Professor für Geschichte an der früheren Pädagogischen Hochschule Leipzig und wurde vor allem durch Forschungen zur Geschichte der Frauenbewegung bekannt. Mit Forschungen zu Fechners Leben und Werk begann er 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leipziger Gustav-Theodor-Fechner-Gesellschaft.



