- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Veränderte Rahmenbedingungen wie die Beschleunigung der technologischen Entwicklung, der verschärfte Wettbewerb sowie die Verkürzung der Produktlebenszyklen lassen Innovationen mehr und mehr in den Mittelpunkt des Managements von Unternehmen rücken.
In dieser Arbeit wird ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch einsetzbares Instrumentarium entwickelt, mit dem das Management die spezifischen Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten eines Unternehmens ermitteln kann. Dabei werden zukunftsorientierte Aufwand-Nutzen-Aspekte berücksichtigt und verschiedene Erfolgsfaktoren integriert betrachtet. Eine erste empirische Überprüfung in einem Industrieunternehmen bestätigt die Einsetzbarkeit des Instrumentariums.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definitionen und Grundlagen - Aufbau eines integralen Phasenmodells des Innovationsprozesses - Ableitung phasenspezifischer Erfolgsfaktoren - Kriterien zur Erfolgsmessung - Aufbau eines integralen Erfolgsmodells und zukunftsorientierte Aufwand-Nutzen-Schätzung - Empirisches Fallbeispiel.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Winkler wurde 1966 in Esslingen geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie in Stuttgart und absolvierte anschließend ein internationales MBA-Programm an der Rotterdam School of Management, Holland und der Wharton School, USA. Sein Promotionsstudium begann er 1995 berufsbegleitend am Institut für internationales Innovationsmanagement an der Universität Bern/Schweiz. Die Promotion erfolgte 1998. Er arbeitet derzeit in der strategischen Planung der Firma Siemens.