Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfolgsanalyse von Innovationsprojekten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1999. XXIII, 232 S. 210 mm)

個数:

Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfolgsanalyse von Innovationsprojekten : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 1999. XXIII, 232 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349694

Description


(Text)
Veränderte Rahmenbedingungen wie die Beschleunigung der technologischen Entwicklung, der verschärfte Wettbewerb sowie die Verkürzung der Produktlebenszyklen lassen Innovationen mehr und mehr in den Mittelpunkt des Managements von Unternehmen rücken.
In dieser Arbeit wird ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch einsetzbares Instrumentarium entwickelt, mit dem das Management die spezifischen Erfolgsfaktoren von Innovationsprojekten eines Unternehmens ermitteln kann. Dabei werden zukunftsorientierte Aufwand-Nutzen-Aspekte berücksichtigt und verschiedene Erfolgsfaktoren integriert betrachtet. Eine erste empirische Überprüfung in einem Industrieunternehmen bestätigt die Einsetzbarkeit des Instrumentariums.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definitionen und Grundlagen - Aufbau eines integralen Phasenmodells des Innovationsprozesses - Ableitung phasenspezifischer Erfolgsfaktoren - Kriterien zur Erfolgsmessung - Aufbau eines integralen Erfolgsmodells und zukunftsorientierte Aufwand-Nutzen-Schätzung - Empirisches Fallbeispiel.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Winkler wurde 1966 in Esslingen geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie in Stuttgart und absolvierte anschließend ein internationales MBA-Programm an der Rotterdam School of Management, Holland und der Wharton School, USA. Sein Promotionsstudium begann er 1995 berufsbegleitend am Institut für internationales Innovationsmanagement an der Universität Bern/Schweiz. Die Promotion erfolgte 1998. Er arbeitet derzeit in der strategischen Planung der Firma Siemens.

最近チェックした商品