Ich und der/die Andere in der russischen Literatur : Zum Problem von Identität und Alterität in den Selbst- und Fremdbildern des 20. Jahrhunderts (Neuausg. 2002. 230 S. 210 mm)

個数:

Ich und der/die Andere in der russischen Literatur : Zum Problem von Identität und Alterität in den Selbst- und Fremdbildern des 20. Jahrhunderts (Neuausg. 2002. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631346969

Description


(Text)
Zu wem setzt sich Russland am Beginn und Ausgang des 20. Jahrhunderts in Beziehung? Auf welchen Differenzqualitäten gründet seine Identitätsbestimmung, und wer sind die Anderen in diesem Prozess? Diese Fragen standen im Mittelpunkt zweier slawistischer Kolloquien, die in den Jahren 1998 und 1999 zum Dichotomie- bzw. Alteritätsdiskurs in der russischen Literatur veranstaltet wurden. Die in diesem Band veröffentlichten Konferenzbeiträge dokumentieren Tendenzen im russischen Denken des 20. Jahrhunderts. Ihre Analyseansätze widerspiegeln die in der slawistischen Forschung aktuelle dekonstruktivistische Sicht auf das russische dichtomomische Denken, einschließlich der Entdeckung seiner nichtdichotomischen Momente. Die Rückschau wird von der Fragestellung nach der Subjektkonstitution in den jeweiligen Zeitabschnitten bestimmt, die sich von der Moderne zur Postmoderne und deren gegenwärtiger kritischer Reflexion bis hin zu einer Neudiskussion des Subjektgedankens bewegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Peter Barta: Die russische Moderne und ihr exotisches Anderes - Barbara Stempczynska: Zur Frage des Historismus bei Andrej Belyj (Moskau - Die Masken) - Irina Savkina: Das Provinzielle als das Andere in der russischen Frauenliteratur - Brigitte Obermayr: Der Verlust der Exter(r)i(t)orität. Binäres Modelldenken der Tartu-Moskauer Kultursemiotik und die postmoderne Konstellation der sowjetischen Kultur vom Anfang der 1970er bis Ende der 1980er Jahre - Dorothee Gelhard: Vom Einen zum Anderen. Über Levinas' ethische Philosophie - Hamutal Bar-Yosef: Die jüdische Rezeption Vladimir Solov'evs - Eva Hausbacher: Unlösbare Antagonismen: Das Andere, das Geschlecht und der Körper (Nina Sadur und Valerija Narbikova) - Violeta Attami: Kult der Provokation. Zum Verständnis des Anderen in der Prosa von Sof'ja Kuprjasina - Vida Gudoniene: Sonecka als mythologisiertes Beispiel weiblicher Subjektivität in Marina Cvetaevas "Povest' o Sonecke" - Svetlana Valiulis: Marijam Juzefovskajas Oktjabrina : Existentielle Dichotomien der Heldin - Piotr Fast: Das Problem der Identität in der Prosa Anatolij Kims - Zsuzsa Hetényi: Heimat und Fremde. Die literarische Selbstidentifikation Lev Lunc' als russischer Schriftsteller und Jude und die Beziehungen seiner Erzählung "Die Heimat" zur deutschen Literatur (F. Rosenzweig, G. Meyrink) - Nina Gabri ljan: Das Problem des Fremden. Erfahrung einer Selbstanalyse - Christina Parnell: Postdualismus. Konstellationen des Anderen in der russischen Gegenwartsliteratur.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Christina Parnell lehrte von 1977 bis 2001 Slawistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule/Universität Erfurt. Veröffentlichungen zur modernen russischen und litauischen Literatur. Gegenwärtiges Forschungsgebiet: Gender und Alterität in der russischen Literatur. Von 1994 bis 1997 Leitung eines vom TMWFK unterstützten Forschungsprojektes zur Literatur russischer Autorinnen, 1997 Gastprofessur zum Gegenstand an der Universität Wien. Christina Parnell ist außerplanmäßige Professorin an der Universität Erfurt und vertritt derzeit eine Professur für Slavische Literaturwissenschaft an der Universität Trier.

最近チェックした商品