- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Dysgrammatismus - Prosodie - Rhythmus: In der sprachtherapeutischen Praxis werden Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen immer wieder beobachtet. Welche Erklärungen finden sich dafür in der Forschung? In dieser Arbeit werden bislang isoliert stehende Theorien aus den Bereichen Wahrnehmungsorganisation, deskriptive Linguistik und Psycholinguistik zusammengeführt, in Zusammenhang mit einem umfassenden Sprachverarbeitungsmodell gebracht und auf die gestörte Verarbeitung bezogen. Während rhythmische Interventionen überwiegend zur Förderung der allgemeinen Entwicklung eingesetzt werden, steht bei den hier exemplarisch vorgestellten Übungen die Verbindung mit Sprachstrukturen im Vordergrund.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rhythmische und prosodische Leistungen dysgrammatischer Kinder - Wahrnehmungsorganisation, deskriptiv-linguistische und psycholinguistische Theorien - Vorschläge zu therapeutischen Interventionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Caroline Zimmer wurde 1972 in Göttingen geboren. Von 1993 bis 1998 studierte sie in Köln Heilpädagogik mit Schwerpunkt Sprachbehindertenpädagogik sowie Sondererziehung und Rehabilitation der Sprach- und Lernbehinderten.