- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
1997 feierte das litauische Bildungssystem 600jähriges Jubiläum. Der Weg von den Anfängen bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts war lang, gestaltete sich oft steinig und kompliziert. Ebenso diffizil und von Freiheitsbestrebungen geprägt verlief der Weg Litauens seit der Gründung dieses Staates in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Großfürstentum. Im 15. Jahrhundert genoß Litauen eine große Reputation im Bildungsbereich und erfuhr eine Renaissance zwischen 1918 und 1940 durch die Anlehnung der Bildung und Kultur an Westeuropa. Nach 50 Jahren sowjetischer Okkupation belebt sich Litauens Bildungsbestrebung aufs Neue. Man hat inzwischen gelernt, nicht alles kritiklos zu übernehmen und alte Bildungstraditionen wieder aufleben zu lassen. Dazu trägt auch die jährlich stattfindende Konferenz "Schulreform und Lehrerbildung" bei, deren wichtigste Beiträge hier zur Diskussion gestellt werden sollen. Der Band enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vladas Senkus: Staat und Zivilgesellschaft - Irena Zaleckiene: Content of Civics Curriculum - Vytautas Slapkauskas: Der Charakter der Evolution einer modernen Soziokultur - Ceslovas Kalenda: Historische Entwicklung des Humanismus unter ökologischem Aspekt - Kestas Miskinis: Creativity of the Pedagogue: Interpretation of the Concept - Zigmas Zinkevicius: Das Schulwesen in Litauen - Ona Tijuneliene: Der pädagogische Bezug am Beispiel Liebe - Rima Bakutyte: The Research of Humanity in Primary School - Rimantas Zelvys: Changes in the System of Education and Current Problems of Education Management in Lithuania - Dace Markus, Dainis Markus: Problems of School Manager Education in Latvia - Danguole Beresneviciene: Humanistic Psychology as Methodology of Educational Reform in Lithuania - Kestutis Pukelis: Reform der Lehrerausbildung in Litauen - Marija Barkauskaite: Lehrerrolle und humanistische Erziehung - Laima Ruibyte: Stereotypes of Gender Differences as Reflection of Students' Attitude Towards Social Roles of Men and Women - Juozas Zilionis: Christliche Tugenden als Grundlage humanistischer Erziehung - Virginija Sidlauskiene: Humanisation of Home Economics Education - Romualdas Grigas: "Normativismus", Humankultur und Persönlichkeit - Lidija Kutkiene: Progress Influence on School Children's Anxiety and on Achievement Motivation - Rita Zukauskiene, Viktoras Blinovas, Vita Ivanauskaite: The Role of Parental and Peer Variables in the Dynamics of Aggression - Margarita Rita Jukniene: Significance of Art and M. Montessori Methods in Developing Intelligence of Children - Vaidas Matonis: The Possibilities of Arts Education to Develop Responsible Citizenry - Vincentas Lamanauskas: Certain Aspects of Humanisation of Natural Science Education - Giedre Klimoviene: Zur Anwendung der Confluent-Entwicklungsmethoden im Fremdsprachenunterricht - Vincentas Blauzdys: Körpererziehung in litauischen Schulen - Irena Cepiene, Irena Seliukaite: Heimatkunde als Grundlage nationaler Erziehung - Gediminas Merkys: Didaktischer und erzieherischer Autoritarismus - Jörg Petersen: Lernen im Medienzeitalter - Gerd-Bode Reinert, Helmut Wehr: Kreativität und Schule.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Gerd-Bodo Reinert, Professor für Pädagogik in Heidelberg, seit 1994 jährliche Aufenthalte als Gastprofessor an der Pädagogischen Universität Vilnius (Wilna), zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, Schulalltag, Schultheorie und Geschichte der Pädagogik.
Irena Musteikiene, Professorin für Slawistik und Prorektorin der Pädagogischen Universität Vilnius, zahlreiche Veröffentlichungen zur Sprachwissenschaft und zur Methodik der russischen Sprache.