Tonhöhe physikalisch - musikalisch - psychologisch - mathematisch : Dissertationsschrift (Systemische Musikwissenschaft .2) (Neuausg. 1999. 200 S. 210 mm)

個数:

Tonhöhe physikalisch - musikalisch - psychologisch - mathematisch : Dissertationsschrift (Systemische Musikwissenschaft .2) (Neuausg. 1999. 200 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631344408

Description


(Text)
Tonhöhe als elementares Phänomen musikalischer Kognition soll mathematisch so beschrieben werden, daß die akustischen und physiologischen Randbedingungen mit der psychischen Repräsentation von Tonhöhen in einer nicht nur spekulativen mathematischen Beschreibung verbunden werden können. Was kann die Mathematik für die Musik leisten? Ein interdisziplinärer Ansatz ist nötig, der die Tonhöhe aus akustischer, musikalischer und psychologischer Perspektive beschreibt und neben einer kritischen Betrachtung auch die Weiterentwicklung vorhandener Mathematisierungen anstrebt, um so an die Geschichte mathematischer Musiktheorien anzuknüpfen. Werden aus mathematischen Überlegungen ästhetische Normen abgeleitet, unterstellt man mathematischen Modellen Wahrheitswert: Sie überzeugen durch ihre Idealisierung, sperren sich jedoch gegen die Integration psychoakustischer und psychologischer Phänomene. Damit sind sie deskriptiv und haben nur beschränkt Erklärungswert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Verhältnis von Mathematik und Musik - Historischer Abriß der Mathematisierung von Tonhöhen - Das nur annähernd logarithmische Tonhöhenempfinden - Historischer Abriß der Entwicklung des Logarithmus und seine Anwendung in der Musik - Moderne Algebra zur Beschreibung von Strukturen der Musik - Zurechthören und geringfügige Abweichungen von normativen Tonhöhen - Skalen der Tonhöhe - Virtuelle Tonhöhe und Residualton - Stimmungssysteme und Sonanz-Distanzprinzip - Oktavidentifikation und Zweikomponententheorie der Tonhöhe - Tonalität, Kadenz und Modulation - Graphische Darstellungen von Tonhöhen und Tonverwandtschaften - Mathematische Repräsentation von Wahrnehmungsphänomenen der Tonhöhe in der komplexen Zahlenebene.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Ebeling studierte Musik an der Musikhochschule Köln mit dem Hauptfach Klavier (Staatsexamen) und Orchesterleitung an der Folkwanghochschule für Musik in Essen (Reifeprüfung als Kapellmeister) sowie Mathematik an den Universitäten Köln und Bochum (Staatsexamen). Er war Kapellmeister und Solorepetitor an verschiedenen Opernhäusern und ist Dozent in der Opernschule des Peter-Cornelius-Konservatoriums Mainz. Promotion 1998.

最近チェックした商品