Regelhafte Vertragsauslegung nach Parteirollen im klassischen römischen Recht und in der modernen Völkerrechtswissenscha (Europäische Hochschulschriften Recht .2534) (Neuausg. 1998. XIV, 930 S.)

個数:

Regelhafte Vertragsauslegung nach Parteirollen im klassischen römischen Recht und in der modernen Völkerrechtswissenscha (Europäische Hochschulschriften Recht .2534) (Neuausg. 1998. XIV, 930 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631342961

Full Description


Das geltende Volkervertragsrecht kennt lateinische Auslegungsregeln, deren Bedeutung fur die Rechtspraxis jedoch abzunehmen scheint. Der Ursprung dieser - gelegentlich pauschal als romisch bezeichneten - Regeln ist kaum systematisch untersucht worden. Die Arbeit sucht diese Lucke zu schliessen, unter Beschrankung auf solche Regeln der Vertragsauslegung, die an die Parteirolle als Schuldner oder Glaubiger bestimmter Pflichten anknupfen. In einer methodologischen Einleitung wird begrundet, dass eine Rezeption romischrechtlicher Regeln in das moderne Volkerrecht prinzipiell in Betracht kommt, da die Struktur des Volkerrechts derjenigen des Privatrechts, auch des romischen Privatrechts, verwandt ist. Der volkerrechtliche Ausgangsbefund wird sodann literarisch belegt und anhand neuerer Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs uberpruft. Die denkbaren romischen Quellen werden zunachst im antiken Volkerrecht gesucht, das jedoch insgesamt kaum Auslegungserwagungen erkennen lasst, was im wesentlichen auf der politischen Dominanz Roms beruht. Das romische Privatrecht betreibt zwar Glaubiger- oder Schuldnerschutz, nicht aber in der hier diskutierten Typisierung. Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass eine sachliche Kontinuitat fixer Auslegungsregeln nicht nachweisbar ist. Romisches Rechtsdenken bleibt fur das Volkerrecht jedoch aufgrund der genannten Strukturahnlichkeiten bedeutsam."

最近チェックした商品