Literaturästhetik versus Tagespolitik : Zur Rezeption und Funktion der deutschsprachigen Literatur in Polen in der Zwischenkriegszeit (1918-1939). Habilitationsschrift (Neuausg. 1998. 300 S. 210 mm)

個数:

Literaturästhetik versus Tagespolitik : Zur Rezeption und Funktion der deutschsprachigen Literatur in Polen in der Zwischenkriegszeit (1918-1939). Habilitationsschrift (Neuausg. 1998. 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631332191

Description


(Text)
In dieser Arbeit werden die kreative Rezeption der deutschsprachigen Literatur durch führende polnische Autoren und Literaturkritiker der Zwischenkriegszeit sowie die höchst unterschiedlichen Motivationen und Funktionen der Literaturaneignung (von den ästhetisch-ethischen bis hin zu den politischen) nachgewiesen und untersucht. Das vorhandene Rezeptionsmaterial wird wirkungsgeschichtlich strukturiert und nach bestimmten thematischen Schwerpunkten (Rezeptionsbereichen) geordnet. Ein besonderes Kapitel beschäftigt sich mit der bis jetzt wenig erforschten literaturkritischen und translatorischen Tätigkeit der drei bedeutendsten Vermittler zwischen der deutschen und polnischen Literatur im Zwischenkriegspolen. Im Anhang werden fünf (davon zwei bislang unbekannte) Interviews Thomas Manns für die polnische Presse zum ersten Mal in deutscher Sprache abgedruckt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Polen und Deutschland in der internationalen Politik der Zwischenkriegszeit - Reisen und Besuche deutschsprachiger Schriftsteller in Polen - Der Warschauer Besuch von Thomas Mann (1927) - Literarische Freundschaften - Exilland Polen - Führende polnische Autoren und Literaturkritiker als kreative Rezipienten der deutschsprachigen Literatur - Rezeptionsbereiche - Karol Irzykowski als Literaturästhetiker und "Hebbelianer" - Die Vermittler.
(Author portrait)
Der Autor: Roman Dziergwa wurde 1956 in Ostrzeszów (Polen) geboren. Zwischen 1975 und 1981 Studium der Fächer Außenhandel an der Akademie für Wirtschaftswissenschaften und Germanische Philologie an der Adam Mickiewicz-Universität in Posen. 1989 Promotion. Er arbeitet als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanische Philologie der Posener Universität. Weitere Veröffentlichungen zu Heinrich und Thomas Mann, Erich Maria Remarque sowie zum Themenkomplex «Freimaurerei und Literatur».

最近チェックした商品