Description
(Text)
Informationstechnik ist bei Banken zum Wettbewerbsfaktor geworden, mit dem Kunden geworben und gebunden werden sollen. Der elektronische Rechtsverkehr leitet daher eine völlig neue Epoche ein. So drohen nicht nur Gefahren durch spurenlose Manipulierbarkeit von Erklärungen, die mittels elektronischer Medien in den Rechtsverkehr entsandt werden, sondern auch im bürointernen Bereich, wenn beispielsweise der Schutz gespeicherter Daten gegen nachträgliche Veränderung nicht gewährleistet ist. Die Arbeit behandelt Probleme und Fragestellungen, welche sich durch die Anwendung der Telematik zwischen Bank und Kunden ergeben. Im Vordergrund der Betrachtung steht das sogenannte Telebanking, da sich dieses zunehmend an einen breiteren Benutzerkreis wendet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Technische und rechtliche Grundlagen des Telebanking - Anwendung des BDSG auf Kreditinstitute - Spezielle Probleme des Datenschutzes - Datensicherung im Telebanking - Rechte des Betroffenen.
(Author portrait)
Der Autor: Peter C. Richter, geboren 1967 in Gießen. Von 1989 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Rechtsreferendar in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1996 Rechtsanwalt in Hamburg. 1998 Promotion an der Universität Hamburg.