Bankensysteme im Transformationsprozeß (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. XVII, 282 S. 210 mm)

個数:

Bankensysteme im Transformationsprozeß (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .22) (Neuausg. 1998. XVII, 282 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631330685

Description


(Text)
Kennzeichnend für die Ausgangssituation sämtlicher Transformationsländer ist ein im Vergleich zum realen Sektor nur rudimentär entwickelter Finanzsektor. Die unzureichende Finanzsystementwicklung stellt einen maßgeblichen Engpaßfaktor des gesamten Reformprozesses dar. In dieser Untersuchung werden die Probleme der Bankensektorentwicklung in Transformationsländern systematisiert, Lösungsoptionen aufgezeigt und im Hinblick auf ihre Lösungswirksamkeit untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der theoretischen Analyse. Insgesamt werden drei Problemfelder der Bankensektorentwicklung identifiziert: der hohe Anteil "schlechter" Kredite, das unzureichende institutionelle Umfeld des Bankgeschäftes sowie die mangelnde Geldwertstabilität. Die analytischen Erkenntnisse werden jeweils im Anschluß mit den Entwicklungen und Reformbemühungen in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik konfrontiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Bankenreform für den Transformationsprozeß - Mikroökonomische Fundierung des Bankgeschäftes - Status quo und Problemfelder der Bankensektorentwicklung in Polen, Ungarn und Tschechien - Portfolioproblem der Banken - Institutionelles Umfeld des Bankgeschäftes - Währungspolitik und Reform des Bankensektors.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Keilinghaus wurde 1964 in Ahlen/Westfalen geboren und studierte von 1987 bis 1992 Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit für die Kreditwirtschaft sowie am Berliner Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung arbeitete er seit 1993 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Technischen Universität Berlin und promovierte dort 1997. Seit Anfang 1997 ist er als Unternehmensberater für Coopers & Lybrand, eine große internationale Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft, tätig.

最近チェックした商品