- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Mehr als 1.000 "Fremdarbeiter" waren von 1939 bis 1945 in Olching, Esting und Geiselbullach beschäftigt. In- und ausländische Archivalien, Zeitzeugenberichte sowie Fotografien bilden die Quellengrundlage dieser Studie. Sie untersucht die Mischstruktur des Gebietes und das Schicksal der Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen aus Jugoslawien, dem "Protektorat", Frankreich, Polen, der UdSSR und den Niederlanden. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen variierten je nach Bedarfsträger. Landwirte behandelten die "Fremdarbeiter" häufig nach dem Muster der Gesindewirtschaft. Gewerbliche Arbeitgeber zogen den "Ausländereinsatz" dem Zwangseinsatz deutscher Frauen vor. Für die Bevölkerung konnten abgestufte Verhaltensmuster, überwiegend Indifferenz, nachgewiesen werden. "Fremdarbeiter/innen" und Einheimische erlebten sich in einer gegenseitigen Fremdheitswahrnehmung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungs- und Quellenbericht - Struktur des Untersuchungsgebietes - Verlauf der Fremdarbeiterbeschäftigung in Olching von 1939 bis 1945 - Arbeits- und Lebensbedingungen - Interaktionen - Nach 1945 - Ergebnisse.
(Author portrait)
Der Autor: Tobias Weger, geboren 1968, studierte nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Übersetzer an der Universität München Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Deutsche und vergleichende Volkskunde. Er ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Stadtarchiv München beschäftigt und arbeitet an seiner Dissertation.