Konstanz und Wandel von Stereotypen : Deutschlandbilder in der italienischen Presse nach dem Zweiten Weltkrieg. Dissertationsschrift (Italien in Geschichte und Gegenwart .9) (Neuausg. 1997. 450 S. 210 mm)

個数:

Konstanz und Wandel von Stereotypen : Deutschlandbilder in der italienischen Presse nach dem Zweiten Weltkrieg. Dissertationsschrift (Italien in Geschichte und Gegenwart .9) (Neuausg. 1997. 450 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631321577

Description


(Text)
Deutschland - Italien: ein Verhältnis voller Widersprüche, geprägt von Nähe und Mißverständnissen. Die Presse, die erheblichen Einfluß auf die politischen Entscheidungsträger ausübt, trägt mit dem Deutschlandbild, das sie vermittelt, ihren Teil dazu bei. Diese Studie geht deshalb der Frage nach, ob die Deutschlandberichterstattung der italienischen Presse wirklich so verzerrt und stereotypenbeladen ist, wie mancherorts beklagt wird. Tauchen stets die gleichen Topoi auf oder variieren sie? Können feststehende Bestimmungsfaktoren ermittelt werden, die diese Bilder auslösen? Hat sich die italienische Deutschlandperzeption seit dem Zweiten Weltkrieg verändert? Und schließlich: Spielen hier vielleicht auch der europäische Einigungsprozeß und das Entstehen einer gemeinschaftlichen Identität eine Rolle?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nationenbilder - Qualitative Inhaltsanalyse - Historische Aspekte der italienischen Deutschlandperzeption ( furor teutonicus, dotta Germania ) - Die Jahre 1943-1945 - Der Resistenza -Mythos heute - Rolle der Medien im politischen System Italiens - Empirische Analyse von Deutschlandbildern anhand von Stichproben - Bestimmungsfaktoren für die Deutschlandperzeption.
(Author portrait)
Die Autorin: Eva Sabine Kuntz, geboren 1965, studierte Französisch, Italienisch und Politische Wissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Dijon, Paris und Bonn. 1997 wurde sie im Hauptfach Politische Wissenschaft promoviert. Seit 1992 arbeitet sie im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

最近チェックした商品