- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Alle Versuche der Europäischen Union, die nationalen Konzepte der Arbeitnehmermitwirkung auf Betriebsebene zu vereinheitlichen, waren bisher erfolglos. Die Schwierigkeiten sind auf Unterschiede in der Entstehung, Bedeutung und Art der Einbindung der Arbeitnehmer in das betriebliche Geschehen zurückzuführen. Ausgangspunkt für einen weiterführenden Dialog kann nur ein grundlegendes Verständnis dieser Aspekte sein. Deshalb befaßt sich dieser Länderbericht mit der Entwicklung, rechtlichen Ausgestaltung und Umsetzung des Mitwirkungsgedankens in Belgien. Im Vordergrund stehen der Betriebsrat, der Sicherheitsausschuß und die Gewerkschaftsvertretung. Rechtsvergleichende Aspekte in bezug auf die deutsche Betriebsverfassung unterstreichen die nationalen Besonderheiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung - Betriebsbegriff - Die gesetzlichen Vertretungsorgane: Betriebsrat und Sicherheits- und Gesundheitsausschuß - Die Gewerkschaftsvertretung - Bedeutung der Organe - Reformbestrebungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Katja Francke wurde 1969 in Rendsburg geboren. Von 1989 bis 1994 studierte sie Rechtswissenschaften in Kiel und Lüttich/Belgien. Nach dem Ersten Staatsexamen forschte sie an verschiedenen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen in Belgien. Seit 1996 ist sie Referendarin in Schleswig-Holstein.