Unzulässiger Protektionismus in der europäischen Medienpolitik? (Europäische Hochschulschriften Recht .2312) (Neuausg. 1997. 306 S. 210 mm)

個数:

Unzulässiger Protektionismus in der europäischen Medienpolitik? (Europäische Hochschulschriften Recht .2312) (Neuausg. 1997. 306 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631320686

Description


(Text)
Die Europäische Gemeinschaft hat insbesondere seit Ende der 80er Jahre verschiedene Maßnahmen zum Schutz des europäischen Films ergriffen, um der zunehmenden Dominanz amerikanischer Produktionen auf dem europäischen Kino- und Fernsehmarkt entgegenzuwirken. Die USA reagierten mit dem Vorwurf des unzulässigen Protektionismus. Anläßlich dieses Streits wird die Vereinbarkeit der Filmförderungsmaßnahmen der Europäischen Gemeinschaft mit dem GATT von 1947 und den Anfang 1995 in Kraft getretenen WTO-Vereinbarungen untersucht. Außerdem wird die Entstehung der neuen internationalen Regelungen für audiovisuelle Dienstleistungen näher beleuchtet und das Ergebnis der WTO-Verhandlungen einer abschließenden Bewertung aus europäischer Sicht unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung der Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft zum Schutz des europäischen Films - Vereinbarkeit der Filmförderungsmaßnahmen der EG mit dem GATT von 1947 und den neuen WTO-Vereinbarungen - Verhandlungsverlauf der Uruguay-Runde im audiovisuellen Bereich.
(Review)
"...es øist! zu begrüßen, daß Karin Sandberg sich dem rechtlich und tatsächlich schwierigen Thema der europarechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen der Schutz- und Fördermaßnahmen der EG im Bereich der audiovisullen Dienste gewidmet hat. Die Arbeit ist flüssig sowie informativ zu lesen und trägt zur Versachlichung der Diskussion bei." (Christian Tietje, AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht)
(Author portrait)
Die Autorin: Karin Sandberg war nach Abschluß des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg von 1994 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Universität Rostock. Seit Ende 1995 ist sie Referendarin in Hamburg.

最近チェックした商品