Die Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2230) (Neuausg. 1998. XIV, 265 S. 210 mm)

個数:

Die Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2230) (Neuausg. 1998. XIV, 265 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631319437

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen beim Kauf im englischen und deutschen Recht erfolgt. Diese insbesondere für den grenzüberschreitenden Warenverkehr wichtige Problematik wird international unterschiedlich geregelt. Dabei kann im wesentlichen zwischen zwei Prinzipien unterschieden werden: In den meisten Ländern (etwa in Großbritannien und Frankreich) gilt das sogenannte Konsensual- oder Vertragsprinzip, wonach für die Übertragung des Eigentums allein der schuldrechtliche Kaufvertrag maßgeblich ist. Demgegenüber verlangt die deutsche Rechtsordnung neben dem Kaufvertrag noch eine dingliche Einigung über den Eigentumswechsel, die vom schuldrechtlichen Vertrag unabhängig ist. Das in Deutschland geltende Traditionsprinzip in Kombination mit dem Abstraktionsprinzip stellt international eine Ausnahme dar. Vor diesem Hintergrund vergleicht der Autor die deutsche und englische Regelung und arbeitet Annäherungspunkte der beiden Regelungen für einen Brückenschlag zwischen beiden Rechtsordnungen heraus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Regelungskonzeption für die Eigentumsübertragung beim Kauf - Der Kaufvertrag und die dingliche Rechtsänderung (Übereignung) im deutschen Recht - Das rechtliche Umfeld der Eigentumsübertragung im englischen Recht - Die Eigentumsübertragung durch Übergabe ("delivery"), durch Kaufvertrag ("sale") sowie durch gesiegelten Vertrag ("deed") - Rechtsvergleichung der deutschen und der englischen Regelung.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Hahn wurde 1963 in Gießen geboren. 1984-1900 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Gießen, London School of Economics & Political Science, Universität Marburg sowie Universität Frankfurt/Main. 1990 erstes jur. Staatsexamen am Oberlandesgericht Frankfurt/Main. 1991-1992 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 1992-1995 jur. Vorbereitungsdienst in Berlin und New York. 1995 zweites jur. Staatsexamen am Kammergericht Berlin. 1997 Promotion an der Universität Marburg. Der Autor ist Rechtsanwalt und seit 1995 bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Niederlassung Berlin) auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Wirtschafts- und Steuerrechts tätig.

最近チェックした商品