Fremdheitserfahrungen am Tisch des europäischen Märchens (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 359 S. 210 mm)

個数:

Fremdheitserfahrungen am Tisch des europäischen Märchens (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1997. 359 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631319215

Description


(Text)
Was passiert mit uns an fremden Tischen? Welche Erfahrungen werden in fremden Küchen gemacht? Was haben das Essen und die Fremde mit kultureller Identität und mit Europa zu tun? - Diesen Fragen geht die Studie nach. Die Antwort wird in den Märchentexten Europas mit Hilfe der beiden Kulturthemen der Fremde und des Essens gesucht. In die komparatistische Analyse werden Forschungsergebnisse der unterschiedlichsten Wissenschaftsbereiche einbezogen, was interessante Aspekte aufwirft und die bekannten Märchen in völlig neuem Licht erscheinen läßt. Die gegenwärtige Europa-Diskussion bildet dabei den kulturpolitischen Rahmen dieser Arbeit und macht die sozial- und kulturpolitische Brisanz der beiden Kulturthemen deutlich: europäisches Bewußtsein, wie es im Vertrag von Maastricht festgeschrieben ist, enthält ein dynamisches Moment. Gefordert ist die Aktivität des einzelnen, um die Zukunft Europas mitzugestalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nahrungsmittel als Ausdruck kultureller Identität - Hunger und Überfluß - Die Fremde als neue Erfahrungwelt: Vom Schlaraffenland, von großen Ohren, langen Nasen und hungrigen Kannibalen - Der Fremde als Kulturschöpfer - Das gemeinsame Mahl - Europa: Einheit oder Vielfalt? - Was ist europäische Identität?
(Author portrait)
Die Autorin: Tanja Kodisch wurde 1968 in Kulmbach geboren. Von 1987 bis 1992 studierte sie Komparatistik, Interkulturelle Germanistik, Anglistik und Didaktik der Geschichte an der Universität Bayreuth, anschließend Promotion. Seit Januar 1996 lebt und arbeitet die Autorin in Berlin und München.

最近チェックした商品