- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit befaßt sich mit dem Capistrum Iudaeorum , einem Werk des Dominikanermönches Raimund Martini, der im Spanien des 13. Jahrhunderts gelebt und gewirkt hat. Raimund Martini hat als erster christlicher Autor in seinen Werken ausführlich aus der rabbinischen Literatur zitiert. Es wird gegen ihn allerdings oft der Vorwurf erhoben, er habe zumindest einen Teil dieser Zitate verfälscht oder sogar frei erfunden. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob diese Vorwürfe tatsächlich gerechtfertigt sind. Über das unmittelbare Ergebnis dieser Analyse hinaus bietet die Arbeit auch ein Beispiel für den Umgang eines der ersten christlichen Hebraisten mit genuin jüdischer Literatur und damit einen Beitrag zur Geschichte der christlichen Hebraistik und der christlich-jüdischen Kontroverse im Mittelalter.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Christliche Hebraistik und antijüdische Polemik im Mittelalter - Raimund Martini O.P. - eine Biografie - Analyse der rabbinischen Texte des Capistrum Iudaeorum - Ergebnisse der Untersuchung - Raimund Martini und das Judentum.
(Author portrait)
Die Autorin: Ursula Ragacs, geboren 1963 in Wien. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft Studium der Judaistik und Romanistik (Studienzweig Spanisch) an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und Universität Wien. Sponsion zum Magister der Philosophie und Promotion an der Universität Wien. Seit 1992 Universitätsassistentin am Institut für Judaistik der Universität Wien.