Prinzipien der Wortstellungsvariation : Eine vergleichende Analyse. Dissertationsschrift (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache .57) (Neuausg. 1997. 224 S. 210 mm)

個数:

Prinzipien der Wortstellungsvariation : Eine vergleichende Analyse. Dissertationsschrift (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache .57) (Neuausg. 1997. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631317969

Description


(Text)
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Linearisierungsprinzipien der indogermanischen Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch in ihrer schriftlichen Form objektiv darzulegen. Die Darstellung der Sprachen erfolgt durch dieselbe übereinzelsprachliche abstrakte Repräsentation anhand von äquivalenten Sätzen. Kompetente Muttersprachler führen die mögliche Variation von nicht kontrollierten syntaktischen Äusserungen im Kontext und außerhalb des Kontextes durch. Die Varianten werden im Rahmen einer linguistischen Theorie beschrieben: Verwendete Begriffe werden durch Bezug auf syntaktische und semantische Theorien und die Quaestio-Texttheorie präzisiert; die Beschreibung erfolgt in Anlehnung an das Modell der "kumulativen Segmentbewertung". Die Ergebnisse bestätigen das Modell, das die Textstruktur durch die drei Konstanten Sachverhalt, situativen Kontext und Schema erklärt. Die Quaestio legt die Kommunikationsart und somit den Satzmodus und die Perspektivierung der Äußerungen fest; daraus ergeben sich die Texttypen, deren Informationsentfaltung eine bestimmte Reihung nahelegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Linearisierungsprinzipien der indogermanischen Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch - Übereinzelsprachliche abstrakte Repräsentation - Variation von nicht kontrollierten syntaktischen Äußerungen - Modell der kumulativen Segmentbewertung.
(Author portrait)
Die Autorin: Sarah Heydenreich wurde 1959 in Antananarivo, Madagaskar, geboren und studierte Germanistik an der Universität Antananarivo sowie als Stipendiatin des DAAD an der Universität Heidelberg Deutsch als Fremdsprachenphilologie und Anglistik. Nach Abschluß des Studiums Übersetzerin in der Abteilung der Fremdsprachendokumentation bei der Siemens AG, Karlsruhe. Promotion 1996 an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品