Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen : Dissertationsschrift (Forum Linguisticum .35) (Neuausg. 1997. 444 S. 210 mm)

個数:

Der Euphemismus im alltäglichen und politischen Sprachgebrauch des Englischen : Dissertationsschrift (Forum Linguisticum .35) (Neuausg. 1997. 444 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631316535

Description


(Text)
Euphemismen finden sich in den klassischen Tabubereichen. Als Beschönigungs- und Hüllwörter unterstützen sie die Höflichkeitskonventionen, beugen Gesichtsverlusten vor und nehmen eine Schlüsselposition bei der Erzeugung sozialer Harmonie ein. Deutlich zeigt sich dieser Aspekt bei den Sprachreformversuchen der US-amerikanischen "Politically Correct"-Bewegung. Gleichzeitig eignen sich Euphemismen in besonderem Maße zum Orwellschen "Doublespeak". Da mit ihnen unbequeme Teile eines Sachverhalts ausgeblendet werden können, bieten sie eine subtile Form, mit Sprache in die Irre zu führen. Gestützt auf eine umfassende Beispielsammlung aus dem englischen Sprachraum, gibt die Autorin einen Überblick über eine Erscheinung, die sowohl die Funktion der Verhüllung als auch die der Verschleierung umfaßt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tabu und Sprache - Begriffliche Bestimmung des Euphemismus - Sprachliche Realisation des Euphemismus - Inhaltliche Gruppierung der alltagssprachlichen Euphemismen - Political correctness - Der Euphemismus in der politischen Sprache - Der Dysphemismus als Gegenstrategie zum Euphemismus.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Zöllner, Jahrgang 1965, studierte Anglistik, Literaturwissenschaft und Geographie an der Universität Hamburg (Abschluß als Magistra Artium). Anfang 1997 promovierte sie am Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg. Sie arbeitet seit mehreren Jahren für den Norddeutschen Rundfunk und ist zur Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für eine Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft tätig.

最近チェックした商品