- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Euphemismen finden sich in den klassischen Tabubereichen. Als Beschönigungs- und Hüllwörter unterstützen sie die Höflichkeitskonventionen, beugen Gesichtsverlusten vor und nehmen eine Schlüsselposition bei der Erzeugung sozialer Harmonie ein. Deutlich zeigt sich dieser Aspekt bei den Sprachreformversuchen der US-amerikanischen "Politically Correct"-Bewegung. Gleichzeitig eignen sich Euphemismen in besonderem Maße zum Orwellschen "Doublespeak". Da mit ihnen unbequeme Teile eines Sachverhalts ausgeblendet werden können, bieten sie eine subtile Form, mit Sprache in die Irre zu führen. Gestützt auf eine umfassende Beispielsammlung aus dem englischen Sprachraum, gibt die Autorin einen Überblick über eine Erscheinung, die sowohl die Funktion der Verhüllung als auch die der Verschleierung umfaßt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tabu und Sprache - Begriffliche Bestimmung des Euphemismus - Sprachliche Realisation des Euphemismus - Inhaltliche Gruppierung der alltagssprachlichen Euphemismen - Political correctness - Der Euphemismus in der politischen Sprache - Der Dysphemismus als Gegenstrategie zum Euphemismus.
(Author portrait)
Die Autorin: Nicole Zöllner, Jahrgang 1965, studierte Anglistik, Literaturwissenschaft und Geographie an der Universität Hamburg (Abschluß als Magistra Artium). Anfang 1997 promovierte sie am Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg. Sie arbeitet seit mehreren Jahren für den Norddeutschen Rundfunk und ist zur Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für eine Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft tätig.