Description
(Text)
In der Arbeit wird aus komparatistischer Perspektive das Verhältnis zwischen Geschlecht und Klasse in der frühen deutschen und koreanischen Arbeiterliteratur untersucht. Dabei werden die traditionell in der Klassenstruktur vorhandenen patriarchalischen Strukturen im literarischen Diskurs herausgearbeitet. Es wird deutlich, daß die Arbeiterinnen in beiden Ländern als neue literarische Subjekte auftreten, wobei sie hier wie dort durch die sozialistische Ideologie gefesselt bleiben und nicht zu einer neuen, wirklich weiblichen Form finden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriffsbestimmung "Arbeiterliteratur" - Entstehungsgeschichte der Arbeiterliteratur - Die proletarische Selbstdarstellung in der frühen Arbeiterliteratur - Textinterpretation: Frauen und Arbeit; Frauen und Sexualität; Frauen, Ehe und Familie; Frauen und Religion; Frauen und Bildung; Frauen und Politik.
(Author portrait)
Die Autorin: Sun-Kwang Park wurde 1962 in Buchun/Süd-Korea geboren. Studium der Germanistik an der Sungshin Frauen-Universität in Seoul. Promotion an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Zur Zeit Dozentin im Fach Germanistik an der Sungshin Frauen-Universität in Seoul.