Description
(Text)
Obwohl die ökonomische Forschung sich seit den 80er Jahren intensiver mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer stagnierenden oder gar schrumpfenden Bevölkerung auseinandersetzt, ist dennoch auffallend, daß die Mehrheit der Publikationen den Bereich der Außenwirtschaftsbeziehungen nur am Rande behandelt oder gänzlich ausklammert. In der vorliegenden Arbeit wurde daher der Versuch unternommen, die realwirtschaftlichen Konsequenzen des Geburtenrückganges mit der Folge einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung der Außenwirtschaftsbeziehungen zu erfassen. Als empirisches Referenzobjekt wird dabei die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland herangezogen, weil sich hier der Bevölkerungsrückgang besonders dramatisch abzeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Erklärung des Geburtenrückgangs - Bevölkerungsprojektionen für die OECD-Staaten - Sozialpolitische Konsequenzen des Geburtenrückgangs - Konsum-, Investitions- und Leistungsbilanzeffekte des Geburtenrückgangs im Modell einer stationären Volkswirtschaft - Wirkungen des Geburtenrückgangs und der Alterung in Modellen der neo-klassischen und neuen Wachstumstheorie - Konsequenzen des Geburtenrückgangs auf Realkapitalbewegungen, Produktions- und Handelsstruktur - Simulationsrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland.
(Author portrait)
Der Autor: Harald Loy wurde 1961 in Essen geboren. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann Studium der Volkswirtschaftslehre von 1982 bis 1988 an der Universität Essen Gesamthochschule. Anschließend von 1988 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Internationale Wirtschaftsbeziehungen bei Prof. Dr. K. Sauernheimer und Prof. Dr. W. Kohler an der Universität Essen Gesamthochschule. Seit 1993 in der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen tätig. Promotion 1996.