- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In dieser Arbeit wird der sich seit längerer Zeit in der Managementtheorie und -praxis abzeichnende Paradigmenwechsel betrachtet und besonders für den Bereich des Management Developments rekonstruiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und wie diese Veränderungstendenzen im Management Development weitergeführt und als Managementbildung konzeptionalisiert werden können. Hierzu erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit dem "pädagogischen Gütekriterium" der Bildung. Anschließend werden notwendige Veränderungen wissenschaftstheoretischer sowie paradigmatischer Annahmen erarbeitet, um darauf aufbauend innovative praxisanleitende Theorien vorzuschlagen, die eine Konzeption der Managementbildung ermöglichen bzw. mit ihr verbunden sind. Zum Schluß wird ein wissenschaftstheoretisch begründetes Metainstrument zur Weiterentwicklung traditioneller personalwirtschaftlicher Instrumente und Konzepte vorgestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Paradigmenwechsel im Management - Das pädagogische Gütekriterium der Bildung - Bestandsaufnahme des traditionellen Management Developments - Weiterentwicklung zu einer Konzeption der Managementbildung - (Re)-Konstruktion paradigmatischer Annahmen der Managementbildung - Die Vorstellung eines Metainstruments zur Weiterentwicklung personalwirtschaftlicher Instrumente.
(Author portrait)
Der Autor: Andre Lehnhoff, Jahrgang 1967, Studium der Pädagogik (Betriebspädagogik, Personalwesen, Organisationspsychologie), verschiedene Führungsfunktionen als Offizier der Bundeswehr bis Juni 1994, seitdem Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Geißler, Promotion zum Dr. phil., Durchführung von Beratungsprojekten zur betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung und zur Management Diagnostik.