- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Im Rahmen der weltweiten Krise des Sozialstaats spielt die Problematik der sozialen Grundrechte eine nicht unerhebliche Rolle. In diesem Zusammenhang bezweckt die Untersuchung die Darstellung und Gegenüberstellung der wesentlichsten Problembereiche. Diesbezüglich scheint ein Vergleich zwischen dem brasilianischen und dem deutschen Verfassungsrecht zweckmäßig zu sein. Einerseits besteht die Möglichkeit der Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Modelle, da die brasilianische Verfassung von 1988, im Gegensatz zum Grundgesetz, einen umfangreichen Katalog sozialer Grundrechte enthält, während das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip vor allem auf gesetzlicher Ebene konkretisiert wurde. Andererseits kann auf dem Wege eines Vergleichs der Einfluß des deutschen Verfassungsrechts, insbesondere aber der Grundrechtsdogmatik, auf eine ausländische Verfassungsordnung gewürdigt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über die Grundrechtssysteme in der brasilianischen Verfassung von 1988 und im deutschen Grundgesetz - Die spezifischen Problembereiche der sozialen Grundrechte im brasilianischen und im deutschen positiven Verfassungsrecht, insbesondere was die Wirksamkeit und Bindung der sozialen Grundrechtsnormen, ihre verfassungsrechtliche Positivierung und ihren Schutz gegen Verfassungsänderungen betrifft.
(Review)
"...eine wertvolle Brücke zwischen der deutschen und der brasilianischen Verfassungsentwicklung... Dem Autor, der Richter und Dozent in Porto Alegre ist, ist eine Beachtung und anerkennende Aufnahme seiner Analysen sicher." (Heinrich Scholler, Verfassung und Recht in Übersee)
(Author portrait)
Der Autor: Ingo Wolfgang Sarlet wurde 1963 geboren. Von 1980 bis 1985 Studium der Rechtswissenschaften an der katholischen Universität Unisinos (Universidade do Vale do Rio dos Sinos) in São Leopoldo. Vertiefungskurse im Staatsrecht (1986) und im Steuerrecht (1989). Seit 1986 Dozent (im Rang eines Assistenten) für Verfassungsrecht an der Unisinos. Seit 1991 Richter im Bundesland Rio Grande do Sul, zur Zeit als Strafrichter in der 1. Strafkammer des Landgerichts von Cachoeira do Sul tätig. Promotion an der juristischen Fakultät der Universität München 1996.