Die Problematik der sozialen Grundrechte in der brasilianischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz : Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2099) (Neuausg. 1997. 629 S. 210 mm)

個数:

Die Problematik der sozialen Grundrechte in der brasilianischen Verfassung und im deutschen Grundgesetz : Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2099) (Neuausg. 1997. 629 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631315552

Description


(Text)
Im Rahmen der weltweiten Krise des Sozialstaats spielt die Problematik der sozialen Grundrechte eine nicht unerhebliche Rolle. In diesem Zusammenhang bezweckt die Untersuchung die Darstellung und Gegenüberstellung der wesentlichsten Problembereiche. Diesbezüglich scheint ein Vergleich zwischen dem brasilianischen und dem deutschen Verfassungsrecht zweckmäßig zu sein. Einerseits besteht die Möglichkeit der Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Modelle, da die brasilianische Verfassung von 1988, im Gegensatz zum Grundgesetz, einen umfangreichen Katalog sozialer Grundrechte enthält, während das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip vor allem auf gesetzlicher Ebene konkretisiert wurde. Andererseits kann auf dem Wege eines Vergleichs der Einfluß des deutschen Verfassungsrechts, insbesondere aber der Grundrechtsdogmatik, auf eine ausländische Verfassungsordnung gewürdigt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überblick über die Grundrechtssysteme in der brasilianischen Verfassung von 1988 und im deutschen Grundgesetz - Die spezifischen Problembereiche der sozialen Grundrechte im brasilianischen und im deutschen positiven Verfassungsrecht, insbesondere was die Wirksamkeit und Bindung der sozialen Grundrechtsnormen, ihre verfassungsrechtliche Positivierung und ihren Schutz gegen Verfassungsänderungen betrifft.
(Review)
"...eine wertvolle Brücke zwischen der deutschen und der brasilianischen Verfassungsentwicklung... Dem Autor, der Richter und Dozent in Porto Alegre ist, ist eine Beachtung und anerkennende Aufnahme seiner Analysen sicher." (Heinrich Scholler, Verfassung und Recht in Übersee)
(Author portrait)
Der Autor: Ingo Wolfgang Sarlet wurde 1963 geboren. Von 1980 bis 1985 Studium der Rechtswissenschaften an der katholischen Universität Unisinos (Universidade do Vale do Rio dos Sinos) in São Leopoldo. Vertiefungskurse im Staatsrecht (1986) und im Steuerrecht (1989). Seit 1986 Dozent (im Rang eines Assistenten) für Verfassungsrecht an der Unisinos. Seit 1991 Richter im Bundesland Rio Grande do Sul, zur Zeit als Strafrichter in der 1. Strafkammer des Landgerichts von Cachoeira do Sul tätig. Promotion an der juristischen Fakultät der Universität München 1996.

最近チェックした商品