- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Will man sich ein angemessenes Bild von der Justiz im Dritten Reich machen, interessiert in erster Linie der damalige Alltag der Justiz. Das von 1934 bis 1938 geführte "Diensttagebuch Gürtner" dokumentiert wie kaum eine andere zeitgeschichtliche Quelle diesen Alltag als eine Art chronique scandaleuse aus den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Herrschaft. Neben einer Vielzahl interessanter Themen beschreibt das Diensttagebuch, wie die Nationalsozialisten auf Justiz und Richterschaft mehr oder weniger erfolgreich Einfluß nehmen; es geht im Schwerpunkt um "Richterdisziplinierung". Das Instrumentarium hierfür ist reichhaltig, insbesondere Personalpolitik, Parteigerichtsbarkeit und vereinzelte unmittelbare Einschüchterungen. Echter Widerstand zeigt sich nicht, vielmehr Anpassung, obwohl Handlungsspielräume der Justiz bis 1938 erhalten bleiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Diensttagebuch Gürtner: Beschreibung, Verfasser, Funktion, Geschichte des Dokuments, Inhalt - Richterdisziplinierung im Dritten Reich: Personalpolitik, Parteigerichtsbarkeit, unmittelbare Einschüchterung, politische Schulung der "Rechtswahrer".
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Löffler, geboren 1962. Studium der Rechtswissenschaft und anschließend als Rechtsanwalt tätig. Seit 1997 Richter in der niedersächsischen Justiz.