Der Osttimor-Fall : Eine Standortbestimmung zum Selbstbestimmungsrecht der Völker (Europäische Hochschulschriften Recht .2037) (Neuausg. 1996. 130 S. 210 mm)

個数:

Der Osttimor-Fall : Eine Standortbestimmung zum Selbstbestimmungsrecht der Völker (Europäische Hochschulschriften Recht .2037) (Neuausg. 1996. 130 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309728

Description


(Text)
Im Jahr 1975 wurde die frühere portugiesische Kolonie Osttimor gewaltsam dem indonesischen Staatsverband einverleibt. Die sich anschließenden völkermordähnlichen Handlungen gegenüber der einheimischen Bevölkerung erregten weltweit Aufsehen, doch wurden keine konkreten Maßnahmen gegen Indonesien ergriffen. Nach wie vor treffen Berichte über Menschenrechtsverletzungen aus Osttimor ein. Völkerrechtlich wird der Osttimor-Fall vielfach als Prüfstein gesehen, an dem der Gehalt des Selbstbestimmungsrechts der Völker außerhalb des typischen Entkolonialisierungsbereichs gemessen werden kann. Eine Klärung dieser Frage wurde von dem von Portugal am 22. Februar 1991 vor dem Internationalen Gerichtshof anhängig gemachten Streitverfahren erhofft. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde eine Reihe interessanter juristischer Fragestellungen aufgeworfen. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß das am 30. Juni 1995 ergangene Urteil die Osttimor-Problematik zwar nicht unmittelbar lösen kann; die damit entfachte Diskussion hat aber nicht nur zur weiteren Klärung des Konzepts des Selbstbestimmungsrechts der Völker beigetragen, sondern könnte mittelfristig auch einen bedeutsamen Beitrag für die in Gang befindlichen politischen Problemlösungsbemühungen darstellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entstehung der Osttimor-Problematik - Das Verfahren vor dem IGH - Die Gerichtsbarkeit des IGH und Drittstaatsinteressen - Die erga-omnes-Natur der verletzten Rechtsnormen - Das externe Selbstbestimmungsrecht des Volkes von Osttimor - Die völkerrechtliche Beurteilung der Gewaltanwendung durch Indonesien - Selbstbestimmungsrecht und Effektivitätsgrundsatz - Die Nichtanerkennung im Völkerrecht - Internes Selbstbestimmungsrecht und Sezessionsrecht - Das Verfahren Horta v. Commonwealth.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Hilpold wurde 1965 geboren und studierte Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Er ist Rechtsanwalt und Assistent an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Veröffentlichungen zum Völkerrecht, Europarecht, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht.

最近チェックした商品