Self-exposure in-vivo ohne Übungsbegleitung bei chronifizierter Agoraphobie (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .56) (Neuausg. 1996. 209 S. 210 mm)

個数:

Self-exposure in-vivo ohne Übungsbegleitung bei chronifizierter Agoraphobie (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .56) (Neuausg. 1996. 209 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309605

Description


(Text)
International gilt die Agoraphobie als die klinisch häufigste phobische Erkrankung. Chronifizierung und manifeste Substanzabhängigkeit stellen eine häufige Komplikation dar. Ziel war es, ein Expositionsverfahren zu entwickeln, das sowohl schnell wirksam ist, als auch optimal in die kassenpsychologische Versorgung integriert werden kann. Die Studie ist die erste empirische Untersuchung zur konfrontativen Selbstexposition (SOLO) im Vergleich mit der partnergeleiteten Exposition (nach Mathews et al.) und der therapeutengeleiteten Gruppenbehandlung (nach Hand et al.). Varianzanalytische Auswertungen bis zu einem Jahr nach der Therapie ergaben mindestens so gute Resultate wie mit den bewährten Alternativverfahren. Es zeigte sich u.a. eine Überlegenheit gegenüber der partnergeleiteten Exposition. Ein Jahr nach der Therapie waren 48% der SOLO-Patienten symptomfrei.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beschreibung des agoraphobischen Syndroms - Studien zur Exposition in-vivo ohne Therapeutenbegleitung - Evaluation der Selbstexposition im Langzeitvergleich mit bewährten Expositionsverfahren - Analyse von Behandlungserfolgen und -mißerfolgen - Indikationen für die verhaltenstherapeutische Praxis.
(Author portrait)
Die Autorin: Cornelia Fisser arbeitet als niedergelassene Verhaltentherapeutin in Hamburg. Im Rahmen der Verhaltentherapeutischen Postgraduierten-Weiterbildung ist sie am «Institut für Weiterbildung in Verhaltenstherapie an der Universität Hamburg (IWVT)» als Dozentin und Supervisorin tätig.

最近チェックした商品