Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa : Länderschwerpunkte: Italien, Rußland, Ex-Jugoslawien, Schweiz und Deutschland- Ergebnisse Internationaler Seminare 1992-1996 (Neuausg. 1997. 343 S. 210 mm)

個数:

Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa : Länderschwerpunkte: Italien, Rußland, Ex-Jugoslawien, Schweiz und Deutschland- Ergebnisse Internationaler Seminare 1992-1996 (Neuausg. 1997. 343 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631309216

Description


(Text)
Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen interkulturelle Beziehungen zwischen Rußland, Italien und Deutschland. Der Band enthält zudem Beiträge über Ex-Jugoslawien und die Schweiz. Er ist das Ergebnis eines langjährigen interdisziplinären Dialogs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in West und Ost. Sie haben auf drei internationalen Seminaren versucht, ein vorläufiges Fazit aus den leidvollen Erfahrungen des Kalten Krieges zu ziehen, unterschiedliche Mosaiksteine der europäischen Realitäten zusammenzutragen und neue Perspektiven interkulturellen Verstehens und Lernens zu erörtern. Seit dem Epochenjahr 1989 steht die Auseinandersetzung mit Fremd- bzw. Feindbildern sowie mit kulturbedingten Kontrasten in der Sprache und im politischen Handeln mehr denn je auf der europäischen Tagesordnung. Ausgehend von derartigen Analysen werden Vorschläge für eine moderne interkulturelle Erziehung und einen kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fremdsprachenunterricht unterbreitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorurteilsforschung und interkulturelles Lernen - Europäische Realitäten - Fremdbilder, Feindbilder - Kulturbedingte Kontraste in der Sprache und im Handeln - Interkulturelle Erziehung und Fremdsprachenunterricht.
(Author portrait)
Die Beiträger: Günter Trautmann, Richard Brütting, Adolf Hampel, Alexander J. Gladkov, Giovanna Bellencin Meneghel, Mauro Grassi, Günther Pallaver, Theodor Wieser, Alberto Tommasi, Ewgenia A. Gontscharowa, Ljuba Trautmann, Paolo Gianfelici, Birgid Rauen, Tamara S. Tscherdanzewa, Galina D. Murawjowa, Ewgenij M. Verescagin, Galina Jatzkowskaja, Herbert Christ, Katerin Katerinov, Swetlana A. Kokoschkina, Larisa Poutsileva Sosio, Elke Christmann.
Die Herausgeber: Richard Brütting: geb. 1942; 1970/71 Deutsch-Lektor an der Universität Orléans-Tours, 1975 Promotion, 1976-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-Gesamthochschule Siegen, Romanistik, seitdem Lehrer am Abendgymnasium Gießen. Beiträge und Buchveröffentlichungen zur Literaturtheorie (zus. mit B. Zimmermann, 1975) und französischen Literaturwissenschaft (1976), zur Literatur- und Fremdsprachendidaktik (1986) sowie zur Landeswissenschaft Frankreichs und Italiens (Hrsg. des «Italien-Lexikons» 1995, Studienausgabe 1997).
Günter Trautmann: geb. 1941; 1972 Promotion; seit 1977 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg. Buchveröffentlichungen über den Eurokommunismus (1979, 1985), politische Doktrinen des Liberalismus (1984, 1987), den Wandel in der Sowjetunion (1989), Italien in Geschichte und Gegenwart (zus. mit W.-D. Gruner, 1991), das Deutschlandbild in den westlichen und östlichen Nachbarländern (Hrsg., 1991) sowie Italien auf dem Wege zur «zweiten Republik» (zus. m. L.V. Graf Ferraris und H. Ullrich, 1995). Zahlreiche Artikel zu Italien und Rußland. Gastprofessuren in Brüssel, Rom/Salerno und St. Petersburg.

最近チェックした商品