- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Mit insgesamt zwölf Berufsensembles und über 600 Laientruppen gehörte das Kabarett zu den zentralen Bereichen der Theaterlandschaft der DDR. Die Kabaretts standen dabei als staatlich initiierte, finanzierte und kontrollierte Institutionen vor der schwierigen Aufgabe, einerseits dem Loyalitätsanspruch der DDR-Führung genügen zu müssen, andererseits aber auch dem oppositionellen Charakter ihres Genres und den Erwartungen ihres Publikums gerecht zu werden. Diese Arbeit untersucht das DDR-Kabarett der siebziger und achtziger Jahre hinsichtlich seiner theoretischen Grundlagen, seiner Organisation und seiner Produktionen. Umfangreich werden die Arbeitsbedingungen, Probleme und Standpunkte der Satire-Ensembles herausgearbeitet, um schließlich in einer eingehenden Analyse von Programmtexten zu einer Bestimmung der Inhalte und der Funktion des ostdeutschen Kabaretts zu gelangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen des DDR-Kabaretts - Das DDR-Kabarett zwischen Opposition und Loyalität - Kabarett-Zensur in der DDR - Analyse von Programmtexten hinsichtlich der Stellung und Funktion des Kabaretts in der Gesellschaft der DDR.
(Author portrait)
Der Autor: Dietmar Jacobs, geboren 1967 in Mönchengladbach. 1989-1996 Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität zu Köln. 1996 Promotion und Drehbuchstudium an der «Schreibschule Köln». Seitdem freier Autor für Wissenschaft, Fernsehen, Hörfunk und Bühne.