"Giedojam taw - Wir singen dir"- Zur Textgeschichte der preußisch-litauischen Gesangbücher im 18. Jahrhundert (Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuell .8) (Neuausg. 2001. 228 S. 210 mm)

個数:

"Giedojam taw - Wir singen dir"- Zur Textgeschichte der preußisch-litauischen Gesangbücher im 18. Jahrhundert (Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuell .8) (Neuausg. 2001. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305300

Description


(Text)
Die Liedtexte der preußisch-litauischen evangelischen Gesangbücher sind zu einem großen Teil Übersetzungen, die praktisch der Wiedergabe schöngeistiger Literatur nahestehen. Es wird ein spezielles Textgenre "Gesangbuch" angenommen, das sowohl auf theoretische Translationsprobleme als auch auf interessante Konzepte sprachlicher Kontaktforschung bezogen werden kann.
Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über das litauische evangelische Gesangbuch von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Textgestaltung und -tradition werden ausführlich berücksichtigt. Am Beispiel der literarischen Hinterlassenschaft des ostpreußischen Dorfpfarrers Fabian Ulrich Glaser (1688-1747) werden die Gesangbucharbeit des 18. Jahrhunderts und ihr Umfeld erläutert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Preußisch-litauische evangelische Gesangbücher als Objekt philologischer Betrachtungen - Doppel- und Neuübersetzungen deutscher Textvorlagen - Liedersammlung (1740) und Manuskripte (1729) von Fabian Ulrich Glaser - Zweisprachigkeit und Textqualität.
(Author portrait)
Die Autorin: Gertrud Bense, geboren 1933 in Pillkallen/Ostpreußen. 1953-1957 Studium an der Universität Halle. 1961 Promotion in Sprachwissenschaft und Baltistik. In dieser Spezialisierung bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin an universitären Lehr- und Forschungseinrichtungen, seit 1993 Lehrbeauftragte für Baltistik/Litauische Sprache in Halle.

最近チェックした商品