Soziologie der Gesundheit (UTB Uni-Taschenbücher 4741) (2018. 288 S. 215 mm)

個数:

Soziologie der Gesundheit (UTB Uni-Taschenbücher 4741) (2018. 288 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825247416

Description


(Short description)
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Gesundheit heute eine so große Rolle spielt? Welche Ängste, Wünsche, Interessen und Machtverhältnisse hinter dem Bedeutungsgewinn von Gesundheit stehen? Thomas Hehlmann, Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb regen zum Nachdenken an: Sie skizzieren wie Gesundheit zur Wissenschaft wurde und wie soziale und gesundheitliche Ungleichheit zusammenhängen. Sie fragen, welche Folgen es hat, wenn immer mehr Phänomene zu Krankheiten erklärt werden und wenn die Frage "gesund oder ungesund" zur moralischen Leitfrage wird. Darüber hinaus beschreiben sie, welche Auswirkungen Normen und Werte auf unser Verständnis von Gesundheit haben und wie unsere Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die Wahrnehmung von Gesundheit und Körperempfinden beeinflusst.

Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Gesundheitswissenschaften und Public Health sowie der Medizin und der Soziologie.
(Text)
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Gesundheit heute eine so große Rolle spielt? Welche Ängste, Wünsche, Interessen und Machtverhältnisse hinter dem Bedeutungsgewinn von Gesundheit stehen? Thomas Hehlmann, Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb regen zum Nachdenken an: Sie skizzieren wie Gesundheit zur Wissenschaft wurde und wie soziale und gesundheitliche Ungleichheit zusammenhängen. Sie fragen, welche Folgen es hat, wenn immer mehr Phänomene zu Krankheiten erklärt werden und wenn die Frage "gesund oder ungesund" zur moralischen Leitfrage wird. Darüber hinaus beschreiben sie, welche Auswirkungen Normen und Werte auf unser Verständnis von Gesundheit haben und wie unsere Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die Wahrnehmung von Gesundheit und Körperempfinden beeinflusst.Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Gesundheitswissenschaften und Public Health sowie der Medizin und der Soziologie.
(Table of content)
Soziale Ungleichheit und ungleiche Gesundheit 76
3.5 Ursachen für ungleiche Gesundheit im Wohlstand 82
3.6 Habitus und ungleiche Gesundheit 85
3.7 Intersektionalität und ungleiche Gesundheit 89
Zusammenfassung 92
Literatur 93
4 Normativität und Gesundheit 97
Lehrziele 97
4.1 Werte, Normen, Normativität 97
4.2 Gesundheit und Krankheit als soziale Kontrolle 100
4.3 Gesundheit und Gerechtigkeit 106
4.4 Normativität in Gesundheitsförderung und Prävention 113
Zusammenfassung 118
Literatur 119

5 Medikalisierung und Healthismus 123
Lehrziele 123
5.1 Definition von Medikalisierung 123
5.2 Medikalisierung der Prävention 126
5.3 Medikalisierung im Lebenslauf 132
5.4 Medikalisierung sozialer und rechtlicher Fragen 134
5.5 Medikalisierung abweichenden Verhaltens 138
5.6 Healthismus 142
5.7 Ent-Medikalisierung und Normalisierung 148
Zusammenfassung 151
Literatur 152
6 Soziologie gesundheitlicher Risiken und Probleme 157
Lehrziele 157
6.1 Risiken, Risikologiken, Risikokonflikte 157
6.2 Gesund
(Author portrait)
Thomas Hehlmann, Gesundheits- und Sportwissenschaftler, ist Universitätslektor am Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abt. 6: Gesundheit & Gesellschaft; seine Forschungsschwerpunkte sind: Gesundheitskommunikation; betriebliche Gesundheitsförderung.Prof. Dr. phil. Henning Schmidt-Semisch, Diplom-Kriminologe und Soziologe, Professor am Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abt. 6: Gesundheit & Gesellschaft; seine Forschungsschwerpunkte sind: Soziologie der Gesundheit und gesundheitlicher Risiken; sozialwissenschaftliche Sucht- und Drogenpolitikforschung; Gesundheit in Strafvollzug und Kriminalpolitik.

最近チェックした商品