- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Gawan-Handlung von Wolframs Parzival wird analysiert im Vergleich einerseits mit ihrer Vorlage, dem Conte du Gral Chrétiens de Troyes, andererseits mit europäischen Volksmärchen; mit herangezogen wird die walisische Erzählung von Culhwch and Olwen . Dabei werden durch Abstraktion auf ein gemeinsames Erzählschema die jeweiligen spezifischen Erzählweisen herausgearbeitet. So stellt die Arbeit einen Beitrag zur vergleichenden Literaturwissenschaft dar, insbesondere zur Diskussion um Märchensubstrate im höfischen Roman, zum Verhältnis Chrétien - Wolfram und zur allgemeinen Narrativik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Problemstellung - Märchen Culhwch and Olwen - Gawan und Orgeluse - Gawan auf Schastel marveile - Wolfram, Chrétien und das Märchen.
(Author portrait)
Die Autorin: Isolde Neugart, geboren 1953, studierte Germanistik, Geschichte und Anglistik und promovierte 1993 im Fach Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 1990 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.