Projektive Identifizierung : Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie (3. Aufl. 2017. 204 S. 229.00 mm)

個数:

Projektive Identifizierung : Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie (3. Aufl. 2017. 204 S. 229.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608962413

Description


(Short description)

(Text)

Die projektive Identifizierung stellt ein Schlüsselkonzept in der gegenwärtigen Diskussion über psychoanalytische Theorie und Behandlungstechnik dar. Der Begriff wurde von Melanie Klein in den vierziger Jahren in den psychoanalytischen Diskurs eingeführt, allerdings in ihrem veröffentlichten Werk nicht ausführlich diskutiert. Die Autoren stellen die theoretische Weiterentwicklung im Zusammenhang mit Ergebnissen klinischer Beobachtungen in der analytischen Situation dar. Sie lassen den deutschsprachigen Leser an den neuesten einschlägigen Untersuchungen teilhaben und machen zugleich das zugrundeliegende komplexe Interaktionsmodell plastisch nachvollziehbar.

(Table of content)

Einführung
1 Michael Feldman:
Spaltung und projektive Identifizierung
2 Ignes Sodré:
Wer ist wer?
Bemerkungen über pathologische Identifizierungen
3 Claudia Frank:
»Ich bin du« und »Du bist ich«
Angewandte Psychoanalyse als Untersuchungsfeld für Aspekte
der projektiven Identifizierung im Kleinschen Denken
4 Edna OShaughnessy:
Introjektive und projektive Identifizierung und ihre Auswirkungen
auf das Ich
5 Tomas Plänkers:
Die Invasion des Ichs
Über intrusive introjektive Identifizierung
6 Elizabeth Bott Spillius:
Projektive Identifizierung: Zurück in die Zukunft
7 Helen Schoenhals Hart:
Zur Begriffsverwirrung bei der projektiven und introjektiven
Identifizierung
8 Heinz Weiß:
Projektive Identifizierung und Durcharbeiten in der
Gegenübertragung - ein mehrphasiges Modell
Autoren

(Author portrait)

Claudia Frank, Priv.-Doz. Dr., ist Lehranalytikerin (DPV) und in eigener Praxis in Stuttgart tätig. Sie arbeitete vorher an der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Tübingen, zuletzt als kommissarische Leiterin.


Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.

最近チェックした商品